Ausbildung
Erste Schuhfertiger nach neuer Ausbildungsordnung geprüft
2014 hatte das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) auf Wunsch der deutschen Schuhindustrie ein Neuordnungsverfahren der Ausbildung zum Schuhfertiger eingeleitet. Innerhalb von drei Jahren wurde die Ausbildungsordnung aus dem Jahr 1998 an die aktuellen, durch Digitalisierung und Globalisierung entstandenen Anforderungen angepasst. Diese spiegelt alle neuen und relevanten technologischen Anforderungen wider, darunter Veränderungen bei Fügetechniken, beim Finishen und bei der Gestaltung von Schuhen. Neue Standards in den Bereichen Qualitätssicherung, IT und Kommunikation wurden ebenfalls in die neue Verordnung aufgenommen. Weiterhin wurden die Prüfungsanforderungen angepasst. Anstelle der klassischen Prüfungsform mit Zwischen- und Abschlussprüfung ist nun die gestreckte Abschlussprüfung verankert. In Teil 2 der Abschlussprüfung sind neben dem Prüfungsbereich „Wirtschafts- und Sozialkunde“ zwei weitere Prüfungsbereiche festgelegt: als praktischer Prüfungsbereich „Herstellen von Schuhen“ und als weiterer schriftlicher Prüfungsbereich „Schuhtechnik“.
Manfred Junkert, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands der Schuh- und Lederwarenindustrie HDS/L, sieht in der Neuordnung viel Potenzial für die Zukunft: „Dank der schnellen Anpassung der Ausbildungsordnung wurde ein modernes Berufsbild für die Fachkräfte von morgen ermöglicht.“
Die Corona-Pandemie stellt alle Beteiligten vor große Herausforderungen. Die Betriebe der Schuh- und Lederwarenindustrie bilden trotz der schwierigen Situation weiter aus und statten beispielsweise Auszubildenden mit Laptops aus, um die Teilnahme am Berufsschulunterricht zu gewährleisten. Leider wird die Gewinnung von Auszubildenden derzeit erschwert, da viele Ausbildungsmessen aufgrund der Pandemie ausgefallen sind. „Die Ausbildung zum Schuhfertiger bietet zahlreiche Aufstiegs- und Karrieremöglichkeiten in der Schuhindustrie und in ihrer Zuliefererindustrie“, betont Manfred Junkert und weist auf die zahlreichen Weiterbildungsmöglichkeiten hin. Die Deutsche Schuhfachschule in Pirmasens bietet beispielsweise die Ausbildung zum Schuhtechniker an. Eine weitere Aufstiegsfortbildung ist der Lehrgang zum Industriemeister Schuhfertigung, der von der IHK Pfalz und ISC Germany angeboten wird. Weitere Weiterbildungsmöglichkeiten bietet das ISC Germany mit Zertifikatslehrgängen, wie zum Beispiel zum „Produktmanager Schuhe“, der im September 2020 beginnen wird. Anmeldungen sind noch möglich.
Sie möchten alle Inhalte lesen?
4 Wochen kostenfrei testen: 0,00 €
- Website-Login
- E-Paper-Zugang
- Alle Newsletter