Blick in Vergangenheit und Zukunft
PFI feiert 65. Geburtstag
1956 entstand aufgrund von gemeinsamen Forderungen der Schuhindustrie in Pirmasens mit dem PFI, dem Prüf- und Forschungsinstitut für die Schuhherstellung, eine unabhängige Prüfstelle für Schuhe und Leder. Heute als Prüf- und Forschungsinstitut Pirmasens bekannt, werden nicht mehr nur Schuhe auf Schadstoffe, Qualität und die Einhaltung aller Richtlinien kontrolliert. Auch Fußbälle oder die Innenausstattung von Autos kommt in den PFI-Laboren unter das Mikroskop. Neben den Prüfungen ist das Institut auch beratend für die Industrie tätig, arbeitet Lösungen für auftretende Probleme entlang der Lieferkette aus.
Im Rahmen des 65. Geburtstag stellt das Institut vor, welche Rolle es in Zukunft als Teil der Industrie spielen will. Im Rahmen des Europäischen Green New Deals und des deutschen Lieferkettengesetzes sei eine Kontrollinstanz für die neuen Regeln besonders notwendig. Im Bereich der Biotechnologie sei das Institut auch als Forschungsstelle etabliert. Seit 2006 werde in Pirmasens an Lösungen für erneuerbare Energie aus Biomasse geforscht.
Man appelliert in der Funktion an die gesamte Industrie, sich für das gemeinsame Erreichen der Klimaschutzziele zu engagieren, wie der PFI-Vorsitzende Michael Tackenberg erklärt: „Der Green New Deal wird nur funktionieren, wenn alle Wirtschaftssektoren ihren Teil beisteuern und sich am umfassenden Umbau der Wirtschaft beteiligen.“
Sie möchten alle Inhalte lesen?
4 Wochen kostenfrei testen: 0,00 €
- Website-Login
- E-Paper-Zugang
- Alle Newsletter