Ministerin Schmitt startet Regierungsschwerpunkt
Innenstädte in Rheinland-Pfalz sollen attraktiver werden
Mit der Auftaktveranstaltung im KUZ in Mainz vor rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Handels- und Unternehmerverbänden, Städten und Kommunen, Kammern, Hochschulen sowie vielen weiteren Akteuren solle ein breiter gesellschaftlicher Beteiligungsprozess angestoßen werden. Innenstadtakteure aus ganz Rheinland-Pfalz wurden erstmalig zusammengebracht, um gemeinsam zukunftsweisende Ideen zu entwerfen und ein Netzwerk für eine Umsetzung aller Vorhaben aufbauen. Jede Stadt- und Ortsgesellschaft solle ihre spezifischen Stärken und Bedürfnisse definieren und individuelle Konzepte entwickeln. Dazu starte im Juni 2022 eine Workshop-Reihe „Innenstädte der Zukunft“ in verschiedenen Regionen von Rheinland-Pfalz. Eine neue Homepage www.innenstaedte.rlp.de und ein quartalsweiser Newsletter sollen ressortübergreifend Informationen rund um die „Innenstädte der Zukunft“ bündeln.
Mehr Aufenthaltsqualität
„Wir wollen uns aufmachen auf den Weg zu modernen, klimafreundlichen, erholsamen Innenstädten, in denen wir alle gerne leben, arbeiten, einkaufen und genießen. Handel und Gastronomie, Kultur und gesellschaftliches Leben sollen in unseren Städten aufblühen und ein lebendiges Nebeneinander bilden. Wir wollen dabei verstärkt auf Kooperationen setzen – von Handel und Handwerk, von Kultur und Genuss, von kreativer Leerstandsnutzung bis hin zur mehr Aufenthaltsqualität durch Stadtgrün, Bänke, Erholungsräume“, sagt Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt.
Sie möchten alle Inhalte lesen?
4 Wochen kostenfrei testen: 0,00 €
- Website-Login
- E-Paper-Zugang
- Alle Newsletter