GfK-Studie
Black Friday: Rekorde erwartet
Hochwertige Produkte
GfK Insights zeigen außerdem, dass der Trend bei Verbrauchern weg von günstigen hin zu höherwertigen Produkten im Angebot geht. Die Verbraucher von heute seien clever, so die GfK, und verwenden mehr Zeit als je zuvor darauf, sich vor einem Kauf gründlich zu informieren. Laut der GfK-Studie Future Buy geben fast die Hälfte der Verbraucher in Europa (45%) an, dass sie heute häufiger Preise vergleichen als noch vor einem Jahr.
Die Tatsache, dass das Shopping Event Black Friday in der Vergangenheit teilweise negativ in den Medien dargestellt wurde, habe dazu geführt, dass viele Verbraucher Angebote, Preisnachlässe und Werbeaktionen mit Vorsicht genießen und noch mehr Zeit darauf verwenden, vor dem Kauf zunächst Preise zu vergleichen.
Das Verlangen nach hochwertigen Produkten zeigt sich auch in der GfK-Studie GfK Consumer Life. Im Jahr 2019 gaben 47% der Verbraucher an, dass es wichtig sei, sich regelmäßig etwas zu gönnen und sich zu verwöhnen. Zudem möchte ungefähr die Hälfte (49%) lieber weniger, dafür aber qualitativ hochwertigere Artikel besitzen und 45% der Befragten sagen, dass sie nur Artikel von vertrauten Marken kaufen.
Das „goldene Quartal"
Händler müssen laut GfK darauf achten, die Gewinnspannen nicht zu verlieren und den für sie wichtigsten Verkaufszeitraum des Jahres, das „goldene Quartal“, nicht negativ zu belasten. In Märkten wie Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Polen, Russland und Brasilien, in denen der Black Friday mit dem Weihnachtsumsatz konkurriert und diesen oft bereits übertroffen hat, setzen viele Hersteller und Händler nun auf Premium-Produkte. Verbraucher werden ermutigt, eher gehobenere Modelle zu kaufen, als sich für die günstigsten Produkte im Angebot zu entscheiden.
Sie möchten alle Inhalte lesen?
4 Wochen kostenfrei testen: 0,00 €
- Website-Login
- E-Paper-Zugang
- Alle Newsletter