Mit dem kostenlosen Newsletter von schuhkurier stets auf dem Laufenden bleiben - aktuell und bequem!
Schuhe von A bis Z – das große Schuhlexikon
von Wadenmaß bis Worker Boots
Wadenmaß
Wichtiges Komfortelement bei Stiefeln. Das Wadenmaß sollte so bemessen werden, dass auch kräftige Waden ausreichend Platz im Schaft finden. Zusätzlicher Komfort kann durch Elastikeinsätze geschaffen werden. Für die Ermittlung des Wadenumfanges wird die kräftigste Stelle der Wade gemessen.
Walken
Teil des Finish bei der Lederbearbeitung. Beim Walken (Stollen) wird das Leder kräftig gerollt, in Wellen gelegt und einem gewissem Druck ausgesetzt. Das sorgt für ein gleichmäßiges Narbenbild und Geschmeidigkeit. Auch bei der Schaftfertigung wird gewalkt: Etwa bei Stiefeln mit Kropfschnitt, bei dem das Vorderteil unter Hitzeeinwirkung fußgerecht vorgeformt (gewalkt) und dann mit Kälte in dieser Form stabilisiert wird.
Wanderschuhe
Auch Trekking-Schuhe genannt. Modelle, die aufgrund ihrer stabilen und zugleich flexiblen Ausstattung, insbesondere mit rutschfester Sohle, für den Aufenthalt in der Natur bzw. das Wandern geeignet sind. Wanderschuhe sollten leicht und bequem sein. Auch eine atmungsaktive Ausstattung empfiehlt sich.
Warmfutter
Ausstattung von Winterschuhen und -stiefeln mit warmem Futtermaterial. Dies können Textilien, aber auch Felle sein.
Wasserdichtheit
Für den Fußkomfort ein wesentliches Element: Schuhe sollten wasserdicht – bei gleichzeitiger Atmungsaktivität – sein. Das Naturprodukt Leder bringt diese Eigenschaft nicht unbedingt mit. Es muss besonders bearbeitet (ausgerüstet) werden. Zudem werden Schuhe häufig mit besonderen Membranen verschiedener Anbieter verarbeitet, die zwischen Ober- und Futterleder eingelegt und wasserdicht verschweißt werden. Wird der Schuh korrekt gepflegt, dann garantieren verschiedene Hersteller, dass der Schuh wasserdicht ist und bleibt.
Wedges
Moderne Bezeichnung für Keilabsatz. Wedges gibt es in verschiedenen Ausführungen und aus unterschiedlichen Materialien. Sie können flach, aber auch sehr hoch in der Sprengung sein
Western Boot
Traditioneller Reitstiefel der Cowboys aus den USA, der durch eine spitze, vorn hochgezogene Leistenform und einen hinten stark abgeschrägten Absatz (sinnvoll beim Reiten) auffällt. Dieser Schuhtyp ist in zahlreichen Varianten erhältlich: schlicht und einfarbig oder in exotischen Material- und Farbkombinationen. Weibliche Modelle weisen gelegentlich auch hohe, schlanke Absätze auf.
Wet Blue
Bezeichnung für noch feuchte Häute unmittelbar nach dem Chromgerben, vor der Zurichtung. Sie haben eine hellblaue Farbe.
Wildleder
Ursprünglich Bezeichnung für die Leder von Rehen, Elchen oder Hirschen. Der Begriff wird fälschlicherweise oft auch für Velours- bzw. Rauhleder verwandt.
Worker Boots
Derber Kurzstiefel mit kerniger Sohle und rustikaler Optik, die sich an Schuhen aus dem Industriebereich orientiert.
Schuhe von A bis Z jetzt als Buch kaufen
Das Lexikon für Schuhe enthält neben den ausführlich beschriebenen Fachbegriffen zum Thema Schuhe Bildmaterial und Grafiken. Fachliteratur über Schuhe, wie das Fachbuch ’Schuhe von A bis Z‘ bekommen Sie schnell und einfach in unserem SHOP.