Folge #013
Lais Kriwat über Generationswechsel und die Vorteile des 3D-Drucks
Lais Kriwat, Geschäftsleitung bei Kriwat GmbH, gibt im schuhkurier-Podcast einen Einblick in die 3D-Druck-Strategie seines Unternehmens.
Braucht es gleich eine ganze Druckerfarm? Und wie lassen sich die Mitarbeiter für das Thema begeistern? Zudem spricht er auch offen über den Generationswechsel im eigenen Unternehmen.
Mit seinem Knowhow im Bereich 3D-Druck/additive Lösungen steht Lais Kriwat für eine neue Generation von Orthopädieschuhtechnikmeistern. Schon als Schüler testete er in Marke Eigenbau die Möglichkeiten und Chancen des 3D-Drucks aus. Im Gespräch mit den Redakteuren Tobias Kurtz und Laura Klesper spricht er zudem über seinen Einstieg in die Geschäftsleitung des elterlichen Betriebs.
Lais Kriwat, Geschäftsleitung bei Kriwat GmbH, gibt im schuhkurier-Podcast einen Einblick in die 3D-Druck-Strategie seines Unternehmens. Braucht es gleich eine ganze Druckerfarm? Und wie lassen sich die Mitarbeiter für das Thema begeistern? Zudem spricht er auch offen über den Generationswechsel im eigenen Unternehmen.
Mit seinem Knowhow im Bereich 3D-Druck/additive Lösungen steht Lais Kriwat für eine neue Generation von Orthopädieschuhtechnikmeistern. Schon als Schüler testete er in Marke Eigenbau die Möglichkeiten und Chancen des 3D-Drucks aus. Im Gespräch mit den Redakteuren Tobias Kurtz und Laura Klesper spricht er zudem über seinen Einstieg in die Geschäftsleitung des elterlichen Betriebs.Folge #013
Lais Kriwat über Generationswechsel und die Vorteile des 3D-Drucks | 42:42
Nach zwei schwierigen Jahren konnte der Rosenheimer Schuhanbieter Umsatz und Paarzahl 2022 wieder steigern. Im Podcast-Gespräch mit schuhkurier erklärt Firmenchef Achim Gabor, was er für 2023 erwartet und was ihn in der Krise positiv überrascht hat. Das laufende Jahr werde keine großen Umsatzsteigerungen bringen, erklärt Achim Gabor im Podcast-Interview. Daher werde man auf Kostenstrukturen achten. Entlassungen seien aber nicht geplant – ganz im Gegenteil: Man suche händeringend Fachkräfte.
Dass das Jahr herausfordernd bleiben wird, steht für Gabor fest: Er rechnet mit weiteren Insolvenzen im Handel und auch in der Schuhindustrie. Damit müsse man umgehen, so der Unternehmer. Eine Strategie ist für ihn die Erschließung neuer Exportmärkte.
Mit schuhkurier-Chefredakteurin Petra Steinke spricht Achim Gabor über die gerade zu Ende gegangene Orderrunde, über die Corona-Krise, über den inhabergeführten Fachhandel und die Perspektiven die er für Pius Gabor sieht.Folge #012
Achim Gabor über die Margen, Mitbewerber und Messen | 34:34
Das Logistikunternehmen Fiege will mit Fiege Now ein Produkt, zugeschnitten auf kleine Unternehmen, anbieten. Im schuhkurier-Podcast geht es mit Vertretern von Fiege Now und dem Kunden Swing2Sleep um Vorteile und Startschwierigkeiten. Der Hersteller Swing2Sleep produziert Federwiegen und andere Babymöbel zum Vermieten. Große Geräte, bestehend aus vielen Teilen, und regelmäßige Rücksendungen: Das Konzept bringt einen hohen Aufwand für die Logistik mit sich, den das Unternehmen irgendwann nicht mehr selbst übernehmen wollte. „Wir standen an einem gewissen Punkt im Wachstum vor der Wahl: Entweder wir bleiben jetzt bei der Größe, bei der wir sind, und schaffen nicht den nächsten Schritt, oder wir wagen es, die Logistik auszulagern“, erklärt Swing2Sleep-Geschäftsführer Maik Schwede in der elften Ausgabe des schuhkurier-Podcasts. Er entschied sich für den Service Fiege Now, mit dem das Logistikunternehmen Fiege seit rund eineinhalb Jahren Lösungen für kleinere Unternehmen anbietet. Die beiden schuhkurier-Redakteure Christopher Mastalerz und Petra Steinke haben im Podcast-Gespräch mit Vertretern beider Unternehmen, Head of Fiege Now, Julius Wegmann, und Maik Schwede und Patrick Blaschke von Swing2Sleep, über den Start der Zusammenarbeit geredet. Im Gespräch ging es um den Moment, in dem die Unternehmer das letzte Mal die Ware selbst versendet haben und Angst davor hatten, sie von nun an in fremde Hände zu geben. Sie erzählen, wie sie sich eigentlich schon für einen anderen Dienstleister entschieden hatten und nach einer spontanen Begegnung mit Julius Wegmann von Fiege überzeugt wurden. Dieser blickt derweil auf die ersten Monate von Fiege Now zurück und redet darüber, was es vom regulären Fiege-Angebot unterscheidet, was der Service kann und was nicht. Den schuhkurier-Podcast gibt es auf allen gängigen Podcast-Plattformen und bei schuhkurier.de.Folge #011
Fiege und Swing2Sleep über Logistik für Kleinunternehmen | 43:43
Andreas Schaller von Lloyd spricht mit schuhkurier-Chefredakteurin Petra Steinke über die Wertigkeit von Schuhen, wie man Kundinnen und Kunden begeistert und über Fahrradschuhe. Andreas Schaller, Sprecher der Geschäftsführung beim Schuhhersteller Lloyd. Im Podcast-Interview mit schuhkurier-Chefredakteurin Petra Steinke spricht er – natürlich – über Schuhe: Neben Herrenschuhen geht es dabei auch um Damenschuhe und das neue Segment der Fahrradschuhe, mit denen Lloyd vor kurzem gestartet ist. Es gibt einen Nachholbedarf bei klassischen Herrenschuhen, sagt Schaller – trotzdem glaubt er nicht an eine Rückkehr zur Zeit vor der Pandemie. Bei den Damenschuhen will er auf mehr modische Spitzen setzen, ohne die klassisch orientierte Kundin außen vor zu lassen. Und die Fahrradschuhe laufen, davon ist der Lloyd-Geschäftsführer überzeugt.
Im Podcast-Gespräch geht es zudem um die Fragen, warum Schuhe nach Überzeugung Schallers zwingend teurer werden müssen, wie Konsumentinnen und Konsumenten noch mehr und vor allem nachhaltig begeistert werden müssen und was man bei Lloyd tut, um die Marke zu schützen.Folge #010
Andreas Schaller über die Wertigkeit von Schuhen | 44:44