Was zeichnet die Ecoalf-Philosophie aus?
Ecoalf will eine neue Generation von Recycling-Produkten entwickeln, die hinsichtlich Qualität und Design mit den besten nicht-recycelten Produkten mithalten kann. Wir streben danach, so wenig natürliche Ressourcen wie möglich zu verbrauchen und so wenig Abfall wie möglich zu erzeugen. Deshalb sind unsere Sneaker nicht nur leicht und bequem und zu 100% vegan, sondern werden mit keinerlei metallischen Bestandteilen in innovativen Produktionsprozessen hergestellt, so dass sie einfach zu recyceln sind.
Was heißt das konkret?
Als B Corp haben wir 2019 während der Weltklimakonferenz in Madrid die Net Zero 2030-Vereinbarung unterzeichnet. Unser Ziel für die kommenden Jahre ist es daher, ein kohlenstoffneutrales Unternehmen zu werden. Im Jahr 2020 gehörten unsere „Ocean Waste“ Sneaker zu den Schuhen mit den niedrigsten CO2-Fußabdrücken auf dem Markt. Die Gründe liegen in einem innovativen Strickverfahren, Ökodesign und Materialien wie Sohlen aus Algen und Schäfte aus „Ocean Yarn“. Dabei handelt es sich um ein Garn, das aus Plastikflaschen gesponnen wird, die im Rahmen des „Upcycling the Oceans“ Projekts der Ecoalf Foundation vom Meeresgrund gesammelt werden. Wir setzen auch auf Transparenz und nutzen das Bewertungssystem BCOME. Dabei bewertet ein unabhängiger Drittanbieter unsere ökologische, soziale und ethische Effizienz. Es zeigt zum Beispiel an, wie viel Wasser für die Herstellung eines Artikels benötigt wurde und wie viel wir einsparen konnten. In der kommenden H/W-Saison wird jedes Produkt von Ecoalf mit einem QR-Code versehen sein, über den diese Informationen für jeden abrufbar sind.
Was sind die größten Herausforderungen, mit denen Sie aktuell konfrontiert sind?
Die größte Herausforderung ist die Kreislauffähigkeit der Endprodukte. Das Projekt „Upcycling the Oceans“ sammelt mit Hilfe von mehr als 3.000 Fischern Abfälle vom Meeresgrund ein. Bisher haben wir auf diese Weise mehr als 700 Tonnen Abfall gesammelt. Nur 5 bis 10% der gesammelten Abfälle bestehen aus PET, das wir in hochwertiges Garn und dann in Kleidungsstücke und Schuhe umwandeln können. Der Rest wird sortiert und zu anderen Artikeln recycelt. Eine der wichtigsten Komponenten der Kreislaufwirtschaft ist die Verlängerung des Lebenszyklus der Produkte. Deshalb investieren wir in Forschung und Entwicklung, um zu gewährleisten, dass jedes Paar Schuhe eine möglichst lange Lebensdauer hat.