Worauf die Kundschaft achtet
Das zeigt sich bereits bei den Preisen. Allein angesichts der zurückhaltenden Kauflust der Konsumierenden und der Inflation müssen bestimmte Preise nachvollziehbar erklärt werden. „Ganz viele Kundinnen und Kunden kennen natürlich die Marken, da braucht man nicht mehr viel. Aber Neukunden muss man schon mitteilen können: Was ist an dem Schuh dran, warum kostet er das?“ Dazu gehören wiederum die verschiedenen und vielschichtigen Aspekte eines Komfortschuhs. Vor allem beim Material gibt es viel Aufklärungsbedarf.
„Nachhaltigkeit ist ja gerade das Thema überhaupt“, setzt Küppers fort. Deshalb auch der Wechsel, weg vom Vollsortiment, hin zum spezialisierten Schuhgeschäft. Und vor allem: hin zum bequemen Schuh, der nicht nur bunt ist, sondern größtenteils auch nachhaltig produziert ist oder sogar verträglicher für Allergiker sein kann. So bestehe beispielsweise ein großer Bedarf an Schuhen, die kein Chrom enthalten dürfen. Dafür gebe es dann bestimmte Modelle, die pflanzlich gegerbt und so für Allergiker verträglicher seien. Ein weiteres Beispiel seien Schuhe mit herausnehmbaren Einlagen, die für Kundinnen und Kunden mit eigenen Einlagen besonders wichtig seien. „Das sind alles Konzepte, das müssen wir den Kunden zeigen, es ihnen erklären und auch die Einlagen herausnehmen, damit man sieht: ’Ah, da kann ich meine eigenen Einlagen hineinlegen!‘“ Das treffe bei Schuhwiese auf nahezu alle Schuhe zu. Aufgrund dieses Angebots sieht sich die Schuhwiese in Düsseldorf als Vorreiter. „Ich glaube, da sind wir der einzige Laden in der Stadt, der die richtige Auswahl hat: eine große Auswahl mit Komfort.“ Und neben den bunten Artikeln bietet Heidi Küppers auch klassische schwarze Schuhe an. Nur eben komfortabel ausgestattet. Auch sonst bleibt das Thema Nachhaltigkeit im Fokus des Unternehmens. In der Zukunft sieht das Händlerpaar sich weiterhin in diesem Bereich und setzt auf die bewährten Marken. „Das sind unsere langjährigen starken Firmen, die schon lange auf Nachhaltigkeit gesetzt haben, und da wird noch eine ganze Menge nachkommen“, erklärt Küppers. Woher die Zuversicht kommt? „Na, weil der Kunde das will. Der Kunde will nachhaltig einkaufen.“