Was ist die Geschichte hinter der Gründung?
Marlene und ich, Tante und Nichte, haben bei einem Gläschen Wein herumgesponnen und gedacht, dass es doch einen Markt für Socken als modische Accessoires geben muss: ’Damit das Outfit nicht am Hosenbein endet und erst bei den Schuhen wieder anfängt‘, so sage ich es gerne. Es gibt so viele Frauen, die ihren Schal, ihren Gürtel und die Ohrringe perfekt auf ihr Outfit abstimmen, aber bei den Socken hört es auf. Wir beide lieben Mode und leben die Idee, mit Socken ein Outfit zu komplettieren und sogar aufpimpen zu können.
Bei der Entwicklung der Modelle und dem Einsatz von Veredelungstechniken wie Strasssteinchen haben wir schon vor Augen, zu welchen Outfits und Kombinationen sich die Socken ergänzen lassen. Und weil wir der Überzeugung sind, dass es viele Frauen da draußen gibt, die ebenfalls Lust auf Socken als Fashion Piece haben, haben wir uns auf die Reise begeben.
Woher kommt Ihre Faszination für Strumpfwaren?
Marlene ist die wahre Sockengöttin. Sie designt und produziert Socken seit fast 40 Jahren, allerdings immer als Private Label-Artikel im Namen anderer. Da der Großteil der Socken sehr kommerziell, oder man könnte auch sagen, langweilig, war, wollten wir das besondere Etwas aus den Socken herauskitzeln. Es lässt sich unglaublich viel mit Socken machen und das möchten wir mit jeder unserer Kollektionen herausarbeiten.
Wie vertreiben Sie Ihre Produkte? Arbeiten Sie mit dem Schuhfachhandel zusammen?
Unsere Grundidee als naive Gründerinnen, die zwar über einen großen Schatz an Sockenexpertise verfügen, sich aber wenig mit der IT-Welt auskennen, war es, einen Onlineshop zu gründen, um unsere Kollektionen an die Frauenwelt zu vertreiben. Über diesen wurden dann ganz schnell die ersten Einzelhändler auf uns aufmerksam, die Dailysocks vertreiben wollten. Meine Liebe für den Umgang mit Menschen hat gezeigt, dass der Einzelhandel ein wichtiger Vertriebsweg für Dailysocks ist, der mir sehr großen Spaß macht.
Wo werden die Dailysocks gefertigt?
Wir lassen unsere Socken in kleinen Familienbetrieben in Portugal, 60 km nördlich von Porto, in Barcelos produzieren. Für alle Wanderliebhaber: durch Barcelos führt auch der Jakobsweg.