Die Minicleaner sollen immer griffbereit sein, wenn sie gebraucht werden. (Foto: Promixclean)
Es war der wichtigste Tag im Leben von Artur Gaus. Dass er seine Frau heiratete, ist eigentlich Grund genug für diese Einschätzung. Doch darüber hinaus spross an diesem Tag in ihm die Idee für das Produkt, für das er mittlerweile sein eigenes Unternehmen gegründet hat: „Auf meiner Hochzeit kam ein kleines Kind zu mir und hat mich aus Versehen mit Schokolade bekleckert, ohne dass ich es gemerkt hatte. Natürlich hatte ich fünf Minuten später mein Fotoshooting. Da dachte ich mir: In solchen Momenten braucht man einen Problemsolver.“
Der Problemsolver, den er mit seinem Unternehmen Promix- clean produziert und verkauft, soll alle möglichen Probleme mit Flecken auf textilen Materialien auf einfache Art lösen. Der Cleaner ist ein kleines Tuch in einer Flüssigkeit, transportiert in einer kleinen Dose mit weniger als vier Zentimetern im Durchmesser. Die Möglichkeit, das Produkt immer bei sich zu tragen, ist das Besondere an dem sogenannten Mini-cleaner-Format, wie Gaus erklärt: „Er passt in jede Hosentasche, man hat ihn immer griffbereit, wenn man ihn dann irgendwann braucht.“ Flecken kündigen sich schließlich nicht an. Wenn sie dann auf dem Hemd oder den Schuhen landen, lässt sich der Knopf in der Mitte der Dose drücken, damit sich das Tuch mit der Flüssigkeit vollsaugt und einsatzbereit ist. Mit einem Wisch ist der Fleck innerhalb weniger Sekunden verschwunden, so das Versprechen. Gaus hat das Liquid selbst entwickelt und getestet, es soll jegliche Art von frischem Fleck von fast jedem natürlichen oder synthetischen Textil entfernen können. Make Up sei noch nicht immer entfernbar – das soll mit der nächsten Formel verbessert werden. Die Flüssigkeit wirkt auf Basis von Tensiden, besteht aus natürlichen Mitteln und ist daher hautverträglich und erregt keine Allergien, wie sich Promixclean vom Institut Dermatest hat bestätigen lassen. Obwohl der Cleaner ein Wegwerfprodukt ist, passe er in die Zeit. „Manche sind skeptisch, weil der Cleaner nur einmal benutzt und dann weggeschmissen wird. Aber wenn die Situation da ist und man ein Problem hat, ist man froh, eine Lösung zur Hand zu haben“, ist Gaus überzeugt. Die Verpackung wird aus Recyclingplastik hergestellt, laut Hersteller lässt sich der Cleaner problemlos drei Jahre lang in der Tasche lagern und ist dann noch funktionsfähig. Auch das Putztuch ist recyclebar.
Vor allem auf Messen, dieses Jahr unter anderem auf der Fashn und der Premium, habe Promixclean punkten können. Bei dem Produkt ist es aufschlussreicher, es einfach mal auszuprobieren, als es sich erklären zu lassen, habe Gaus festgestellt. „Auf unseren Messeständen tummeln sich immer viele Leute, die fasziniert und begeistert sind, wenn sie den Cleaner einmal ausprobieren.“