In diesem Jahr soll es an vier Messetagen jeweils täglich zwei Touren, eine deutschsprachige und eine englischsprachige, geben. Treffpunkt für die Teilnehmenden ist jeweils an der Retail Technology Stage in Halle 6, Stand I/61. Jede „Guided Innovation Tour“ dauert laut den Veranstaltenden 90 Minuten. Nach einer kurzen Einführung, welche die neuesten Trends der Branche vorstellt, werden die Besuchergruppen die Stände von insgesamt 10 Ausstellern besuchen, um dort mehr über die jeweiligen Produkte und Lösungen zu erfahren. Im Fokus stehen die Themen Customer Experience, Big Data und Smart Store.
Ein Ausblick auf die einzelnen Stationen:
Customer Experience:
Bütema präsentiert mit dem „Retail Assistant Kira“ einen Chatbot, der sich an Endkonsumenten und Endkonsumentinnen richten soll. Improveeze bietet verschiedene Tools, darunter phygitale Geräte, die eine optimierte Verkaufsleistung & einen maximierten zusätzlichen Umsatz ermöglichen sollen.
Big Data:
Ariadne Maps präsentiert eine Software-as-a-Service-Plattform (SaaS), die Echtzeit-Kundenanalysen für den stationären Handel bietet. Die Parsifal KI-Plattform der G2K Group bietet vollständig standardisierte und skalierbare Lösungen, die mit Use Cases verschiedene Bereiche der Customer Journey und des intelligenten Store Managements abdecken können.
Die Lösung von Ydistri SE optimiert mittels Analytik die Waren-Bestände und verlagert sie zwischen den Filialen. Sensormatic bündelt mit der Shoppertrak Analytics Suite Daten aus verschiedenen Quellen und versorgt Einzelhändler mit den Informationen, die helfen können, das Geschäft effektiver zu führen.
Smart Store:
ERIS (Effective Retail Intelligent Scanner) von Adapta Robotics ist ein intelligenter, menschengesteuerter Einzelhandelsroboter, der durch KI angetrieben wird. Er erkennt laut dem Unternehmen Unstimmigkeiten bei der Preisauszeichnung in der Filiale, Probleme mit nicht vorrätigen Beständen und die Einhaltung von Planogrammen. Shopic präsentiert Lösungen für intelligente Einkaufswagen und die Digitalisierung von Stores im Lebensmittelhandel und bringt so die Vorteile des Online-Handels in physische Geschäfte. Das auf Computer Vision basierende Gerät verwandelt den Einkaufswagen in einen Smart Cart. Trigo führt ein neues Bestandsverwaltungssystem ein, das auf den von seinen Kameras und Sensoren gelieferten Daten basiert. WebLib bietet digitale Lösungen, um Räume zu verbinden und Wi-Fi zu einem sicheren Marketing- und Verkaufsinstrument zu machen: z.B. Portale, Bestellung, Bezahlung.
Insgesamt werden auf der Euroshop laut Messe Düsseldorf mehr als 1.700 Aussteller aus 56 Ländern ihre neuesten Produkte und Lösungen speziell für den Handel präsentieren. Zur letzten Euroshop im Jahr 2020 kam das internationale Fachpublikum aus 142 Nationen nach Düsseldorf.