Neben Fachvorträgen stand bei dem zweitägigen Treffen Anfang November laut GMS auch der persönliche Austausch im Fokus. Convenience als Synonym für ein angenehmes Einkaufserlebnis, Kosteneffizienz und die „Work-Life-Balance“ der Mitarbeiter bildeten ein Spannungsfeld, mit dem sich Nachwuchs-Unternehmer verstärkt auseinandersetzen müssen. Die Thesen des Marktforschers Gundolf Meyer-Hentschel, wie „Convenience“ zukünftig für den Konsumenten aussehen könnte, wurden im Teilnehmerkreis laut GMS rege diskutiert. GMS-Geschäftsführer Schulte-Huermann stellte darüber hinaus erfolgreiche Konzepte von Mitgliedsunternehmen vor.
Philipp Oberle, Junior-Chef beim erfolgreichen Orthopädiespezialisten Oberle in Ettenheim, präsentiere die Transformation des eigenen Unternehmens in den zurückliegenden 15 Jahren. Die Inhaberfamilie habe den Weg vom klassischen Fachgeschäft in Altstadtlage zu einem mittelständischen, hochmodernen Vorzeigebetrieb vollzogen und damit beachtliche Umsatzsteigerungen erzielt.
Am zweiten Tag des Treffens diskutierten die Teilnehmer mit Anton Bittler, Experte im Bereich Unternehmensnachfolge, über die Hürden, die sich beim Generationswechsel ergeben können. Tips für die Gestaltung von Social Media-Auftritten lieferten Jochen Schüttler und Richard Dihen von Shopfair24.