Im Rahmen der Entstehung der Dachmarke Texoversum mit dem im Kern stehenden Gebäude an der Hochschule Reutlingen sollen weitere Ausbildungsmöglichkeiten gebündelt werden. Das Joint Venture soll laut den Veranstaltern ab dem 1. Oktober 2022 ein neues Studienprogramm implementieren, in dessen Rahmen alle Stufen der gesamten Textil-, Schuh- und Fashionhandelsbranche in einem Konzept gebündelt werden sollen. „Das zukünftige Programm wird eine optimale Ergänzung unseres bisherigen Bildungsportfolio. Mit der nun institutionalisierten Zusammenarbeit mit dem BTE und der LDT kommen wir unserem Ziel, der wesentliche Bildungsanbieter für Textile Bildung und Forschung in Deutschland und Europa zu werden, einen großen Schritt näher. Gleichzeitig schließt das Programm die Lücke zwischen Industrie und Handel“, so Prof. Dr. Jochen Strähle, Dekan der Fakultät Textil & Design der Hochschule Reutlingen.
Daniel Geigis, Geschäftsführender Vorstand der Knowledge Foundation @Reutlingen University ergänzt: „Wir freuen uns gemeinsam mit unseren Gremien zukünftig den Teilnehmenden von textilen Aus- und Weiterbildungsprogrammen noch bessere Perspektiven bieten zu können. Gemeinsam mit dem BTE und der LDT Nagold richtet sich unser Angebot stärker an den Bedürfnissen der Unternehmen aus, um damit die Textilbranche nachhaltig und erfolgreich voranzutreiben.“
Die Marke LDT wird Bestandteil des Joint Ventures, ebenso ein Ausbildungsgang „Textilbetriebswirt BTE“, der künftig modernere Formen annehmen soll. Darüber hinaus soll das neue Joint-Venture weitere, Ausbildungsmöglichkeiten anbieten.
„Nach zwei Jahren intensiver Vorarbeit stellen wir mit dem neuen einheitlichen Studienprogramm nunmehr endgültig die Weichen für ein den wachsenden Anforderungen der Branche entsprechendes und zukunftsfähiges Ausbildungskonzept. Wir sind davon überzeugt, dass wir damit für junge Menschen die Attraktivität für ein Studium im Textilbereich weiter steigern können“, so Rolf Pangels Hauptgeschäftsführer BTE. Die Koordination und Implementierung der Neuausrichtung sowie den Aufbau des neuen Aus- und Weiterbildungsprogramme in Nagold wird Bettina Grüninger übernehmen.
Den derzeitigen Studierenden der LDT soll ein regulärer Abschluss in ihrem aktuellen Programm ermöglicht werden. Einschreibungen bzw. Neuanmeldungen für das neue Studienprogramm sind in Kürze möglich. Hierzu erfolgen zeitnah weitere Informationen.