Für bessere Kundenbindung und den Preisüberblick
Horst Bickert und Horst Büter sehen im Fokustag eine gute Gelegenheit zum Austausch. (Foto: Redaktion)
Die Kunden zu Stammkunden machen ist das Ziel des Unternehmens Hello Again. Es will dem Handel dabei helfen, den Kundinnen und Kunden häufiger „Hello Again“ sagen zu können. Die Händler können sich bei dem Anbieter eine App personalisieren lassen, um mit angemeldeten Kundinnen und Kunden zu kommunizieren. Sie geben dafür ihre Interessen an und bekommen so nur die für sie relevanten Informationen, erklärte Mitgründer Mario Pecile: „Es kann mit der App sehr einfach sein, sich seine Community aufzubauen. Es kommt so weg von der Massenkommunikation hin zu maßgeschneiderten Informationen.“ Bei Schuh Mücke wirke sich die Kundenbindung signifikant auf die Umsätze aus. Ein App-Nutzer gebe demnach im Schnitt 25,3% mehr Geld aus als andere Kunden. Viele der vorgestellten Dienste sollen schnell und einfach benutzbar sein. Schließlich hätten die Händlerinnen und Händler auf der Fläche genug zu tun und nicht die Zeit, sich mehrere Stunden die Woche mit zusätzlichen Tools zu beschäftigen. „Wir wissen, wie gebeutelt die Händler bereits sind und mit welchem Aufwand sie alles pflegen müssen“, erklärte zum Beispiel Norbert Ernst, der die Deckungsbeitragsampel des Handelscockpits der ANWR vorstellte. Mit einer Tabelle wird auf einen Blick ersichtlich, zu welchem Preis Schuhe online verkauft werden, um mit ihnen Geld zu verdienen. Der Arbeitsaufwand für Versand und Retoure sowie der gewünschte Deckungsbeitrag können einmal eingetragen werden. Einige Werte, zum Beispiel die Retourenquote, sollten regelmäßig überprüft werden. Dann kann die Tabelle für jede Plattform anzeigen, ob mit dem Schuh am Ende Verlust gemacht wird (rot), zu wenig verdient wird (gelb) oder ob es sich lohnt, den Schuh zu verkaufen (grün). Da die Parameter anpassbar sind, kann die Darstellung an die Erwartungshaltung des Nutzers angepasst werden. Der Dienst kostet im Jahr 59 Euro für ANWR-Mitglieder, die die Datennutzungsvereinbarung unterschrieben haben, ansonsten 149 Euro. Das Unternehmen Myagi stellte seine Plattform vor, über welche Industrie und Handel Schulungsmaterial für Mitarbeitende auf der Fläche bereitstellen können, mit dem zu jeder Zeit gearbeitet werden kann. Schuhhaus Schreiber aus Soest bietet seinen Mitarbeitenden über die Plattform selbst Material, das auf der Messe als Best-Practice-Beispiel vorgestellt wurde. Lern- und Übungsmaterial bereitzustellen, werde immer wichtiger, weil mehr Quereinsteiger eingestellt werden. „Die Personalproblematik ist omnipräsent. Wir haben zum Beispiel eine gelernte Krankenpflegerin eingestellt, die super arbeitet, weil sie gut mit Menschen kann. Trotzdem muss sie gewisse Prozesse erst noch lernen“, erzählte Marc Schreiber.