Im Vergleich zum Vorjahresmonat beläuft sich die Inflationsrate im März 2023 auf +7,4%. Im Januar und Februar 2023 lag der Wert noch bei +8,7%. Wie das Statistische Bundesamt bestätigt, steigen die Verbraucherpreise damit gegenüber Februar 2023 um +0,8%. Der Harmonisierte Verbraucherpreisindex liegt für den Vorjahresvergleich bei +7,8%, im Vergleich zum Vormonat bei +1,1%. „Die Inflationsrate hat sich abgeschwächt, bleibt jedoch auf hohem Niveau“, erklärt Ruth Brand, Präsidentin des Statistischen Bundesamtes. „Für die privaten Haushalte fielen im März die erneut höheren Preise für Nahrungsmittel besonders ins Gewicht.“
Klammert man die Bereiche Energieprodukte (+3,5%) und Nahrungsmittel (+22,3%) aus, ergibt sich eine Inflationsrate von +5,8%. Hierbei zeigt sich, wie stark vor allem der Nahrungsmittelsektor bei der Auswertung ins Gewicht fällt. Außerdem zeigt sich dadurch, dass die Teuerung auch in anderen Bereichen beobachtbar ist. Seit Dezember 2022 liegt der Wert über der Fünf-Prozent-Marke und erhöht sich monatlich leicht. Auf den Bereich Bekleidung und Schuhe reduziert erhöhte sich die Inflationsrate im Vergleich zum Vorjahresmonat um +4,4%, gegenüber dem Vormonat um +4,5%.