Massive Auswirkungen des Krieges in der Ukraine
Ein genauerer Blick auf die Zahlen für das erste Quartal des Jahres zeigt, dass die Käufe der italienischen Haushalte in den ersten drei Monaten des Jahres mengenmäßig um +15,4% und wertmäßig um +20,6% gegenüber gleichen Zeitraum 2021 gestiegen sind, aber es besteht immer noch eine Lücke von etwa 10% im Vergleich zu der Situation vor der Pandemie. Die stärkste prozentuale Erholung war in den Sektoren zu verzeichnen, die am stärksten unter den Auswirkungen der Schließungen und Einschränkungen im Jahr 2020 gelitten haben: klassische Herren- und Damenschuhe (der Umsatz stieg in beiden Bereichen um rund 30%, sowohl in Bezug auf die Anzahl der Paare als auch auf den Wert in den ersten drei Monaten des Jahres 2021). Das Einkaufsverhalten der Touristen in Italien ist immer noch weit vom Niveau des Jahres 2019 entfernt, trotz einer teilweisen Erholung im Jahr 2021 und eines ermutigenden Start in das Jahr 2022, als sich die Situation der Pandemie verbesserte.
Die Ausfuhren stiegen in den ersten drei Monaten des Jahres 2021 mengenmäßig um +11,7% und wertmäßig um +21,4% (bei Durchschnittspreise um +8,7%). Einschließlich der reinen Handelsgeschäfte wurden 58,7 Mio. Paar (-4,9% gegenüber dem ersten Quartal 2019) im Wert von 3 Mrd. Euro exportiert. Die EU-Märkte erholen sich (+9% im Volumen und +18% im Wert, mit einem Spitzenwert von +22% im Wert in Frankreich, +16% in Deutschland, +20% in Spanien und +37% in den Niederlanden). Die Steigerungen in den Nicht-EU27-Ländern waren sogar noch höher (+18% in der Menge und +25% im Wert). Dazu gehören: +70% im Wert in den USA (bereits deutlich über dem Niveau vor dem Covid 2019); eine Rückkehr zum Wachstum in Südkorea (+16%, sowohl wert- als auch mengenmäßig), nach der Verlangsamung im Jahr 2021, und gute Ergebnisse in China (+28% im Wert). Negative Tendenzen gab es erwartungsgemäß in Russland und der Ukraine, insbesondere nach dem Ausbruch des Konflikts Ende Februar. Die Ausfuhren nach Russland schrumpften im März wertmäßig um -51%, während die Ausfuhren in die Ukraine um -95% zurückgingen. Kumulierte Zahlen nach den ersten drei Monaten des Jahres zeigen für Russland einen Rückgang von etwa -20%, sowohl wertmäßig als auch bei der Anzahl der Paare, und Russland und -48% im Wert (-56,5% in der Menge) für die Ukraine im Vergleich zu Januar bis März 2021. Laut Eurostat sanken die Schuhexporte nach Russland im April wertmäßig um -37%, während die Ausfuhren in die Ukraine um -81% zurückgingen.
Auf regionaler Ebene erzielten Venetien (+10,7% im Wert gegenüber Januar-März 2021) und die Toskana (+26,6%) die besten Ergebnisse bei den Ausfuhren (auf die etwas mehr als die Hälfte der italienischen Gesamtausfuhren im analysierten Zeitraum), gefolgt von der Lombardei (+33%). Zuwächse von rund 20% wurden verzeichnet Apulien (+22,3%), Emilia Romagna (+20,1%, trotz eines Rückgangs von -1% in Forlì-Cesena) und Marken (+19% trotz eines Rückgangs von -35% beim Wert der Ausfuhren nach Russland und -51% bei den Ausfuhren in die Ukraine). Die Marken (viertgrößte Region bei der Zahl der Ausfuhren) und Kampanien (neuntgrößte Region, mit (+15%) waren die einzigen Regionen unter den wichtigsten italienischen Schuhproduktionsgebieten, die nicht die den Wert der Ausfuhren im ersten Quartal 2019 nicht erreichen (-14% bzw. -21,5%).