Nachhaltige Lederherstellung im Vordergrund
Unter dem Oberbegriff „Sustainable Leather Management“ möchte Lanxess sein Portfolio an chemischen Produkten für die Lederherstellung auf Nachhaltigkeit ausgerichten. Das Äscherhilfsmittel Peltec UNF soll beispielsweise die Schwellung des Narbens und damit Äscherzug und Mastriefen vermeiden – und zwar ohne den Zusatz von Aminen und anderen stickstoffhaltigen Hilfsmitteln.
Mit Peltec X-Zyme SN bietet der Hersteller ein nicht-proteolytisches Weichenzym an, das eine schnelle Entfernung von Hyaluronsäure gewährleisten soll. Das Produkt wird beim üblichen pH-Wert von 9–10 in der Weiche eingesetzt und greift das Kollagen selbst nicht an. So soll das Produkt auch bei einer längeren Weichdauer festnarbige Leder erzielen.
Crust-Leder
Bei der Herstellung von Crust-Ledern lassen sich laut Lanxess mit Levotan RV, einem Polymerweichmacher, Aldehyde einschließlich Acetaldehyd reduzieren, ein niedriger VOC-Gehalt erzielen sowie das Risiko der Chrom(VI)-Bildung gering halten.
Levotan AM ist ein amphoteres Acrylpolymer, das sich zur Nachgerbung aller Leder einschließlich Schuhobermaterial und Lederwaren eignet. Es soll für eine gute Wasserbeständigkeit sorgen. Seine amphotere Ladung bewirkt nach Herstellerangaben ein schnelles Eindringen und Fixieren und verbessere so die Auszehrung. Auch die Färbleistung sei höher als bei herkömmlichen Polymeren.
Tangian UW ist ein neuer synthetischer Gerbstoff für die Herstellung von weißem Leder. Er soll dem Material eine dichte Maserung und gute Fülle in Verbindung mit einem weicheren Griff verleihen.
Der multifunktionale Nachgerbstoff Tangian VR kann als Ersatz für pflanzliche Gerbstoffe eingesetzt werden. Er ermöglicht laut Lanxess eine hohe Füllung und dichte Maserung bei gleichzeitiger Hitze- und Lichtechtheit. Lanxess empfiehlt das Produkt auch für gemillte Artikel, wo ein gleichmäßiger Narben bei mittlerer Weichheit erzielt werden soll. Der Gerbstoff verleihe dem Leder eine helle Farbe.