Der Lehrgang soll Nachwuchskräften die Möglichkeit geben ihre Karriere in der Schuhindustrie auszubauen und gehobene Positionen wie z.B. Ausbildender oder Abteilungsleitender anzustreben.
Die letzte Weiterbildung fand 2017 statt und wurde von 15 Absolventen erfolgreich abgeschlossen. Der Kurs ist auf zwei Jahre ausgelegt und umfasst 952 Unterrichtsstunden. Die Fortbildung gliedert sich in zwei Teile: ein handlungsspezifischer Teil und eine fachübergreifende Basisqualifikation. Der Unterricht wird in zwei- bis dreiwöchigen Blöcken in Präsenz erteilt, einige Themen werden online vermittelt. Während des Kurses werden Inhalte und Kompetenzen zur Personalführung und – Entwicklung, Betriebsorganisation und über die Schuhfertigung, sowie Maschinen- und Anlagentechnik gelehrt.
„Wir sprechen hier bewusst nicht nur Schuhfertiger und Schuhtechniker an. Das heißt, man muss nicht zwingenderweise eine Ausbildung zum/zur Schuhfertiger/-in absolviert haben, um Industriemeister/-in Schuhfertigung zu werden. Ich denke da zum Beispiel auch an Industriekaufleute mit mindestens einjähriger Berufspraxis, die Industriemeister/-in Schuhfertigung werden können“, erklärt ISC Abteilungsleiter Steffen Eichhorn die Voraussetzungen für die Fortbildung.
Sascha Roos von Kennel & Schmenger, der den Lehrgang 2017 erfolgreich abgeschlossen hatte, empfand die Weiterbildung als positiv: „Für mich war diese Weiterbildung wichtig, da ich meinen Bildungsstand erweitern konnte. Ich konnte auch vieles erlernen, was die Mitarbeiterführung betrifft. Die Dozenten der IHK Pfalz und des ISC Pirmasens waren sehr hilfsbereit und für jede Frage offen.“
Anmeldungen sind ab sofort bei Martin Bruhn (Mail: martin.bruhn@pfalz.ihk24.de; Tel. +49 6331 523 3651) von der IHK Pfalz möglich.