„Wir freuen uns und sind motiviert“
In einem spannenden Referat zeigte Edith Frey, Präsidentin der Berufsbildungskommission und Referentin von Schuhschweiz, wichtige Punkte bei der Grundbildung „Verkauf 2022+“ auf. In den letzten Monaten hat sie, zusammen mit der Lifestylegruppe, über 700 Berufsbildner und Berufsbildnerinnen darüber informieren können. „Wir sind bestrebt, unsere Jungmannschaft dort abzuholen, wo sie sich gerade befindet. Und wir wollen die Lernenden mit einem vollen Rucksack in ihren Betrieb zurückgeben“, schildert Edith Frey. Die neue Grundbildung betrifft alle jungen Menschen, die ihre Ausbildung im Schuhdetailhandel nach den Sommerferien 2022 beginnen. „Es ist uns wichtig, dass die Lernenden ihr Wissen nach den überbetrieblichen Kursen (ÜK) im Betrieb anwenden können“, so Edith Frey. Die Ausbildung richte sich noch viel stärker auf den Verkauf aus als bisher. Wichtig dabei sei auch die Verkaufspsychologie. „Die Produkte sind austauschbar. Beim Verkauf geht es um Emotionen“, betonte Frey. „Wir freuen uns auf die neue Grundbildung und sind hoch motiviert“, sagte sie im Hinblick auf die neue Ausbildung.
Diskussionen gab es in Zusammenhang mit den beiden neuen Schwerpunktthemen. Bei der neuen dreijährigen Ausbildung muss sich der bzw. die Lernende zwischen den Themen „Gestalten von Einkaufserlebnissen“ und „Betreuen von Online-Shops“ entscheiden. Einige Mitglieder von Schuhschweiz sind der Meinung, dass das Schwerpunktthema „Online-Shop“ modular als Zusatz angeboten werden sollte.
Schließlich berichtete Andy Oechslin, Schuhschweiz-Vorstandsmitglied, über Konvink, die digitale Lernumgebung. Vorwiegend Lernende sowie Berufsbildner und Berufsbildnerinnen werden in Zusammenhang mit der neuen Grundbildung damit arbeiten müssen. Es sei ein gutes Werkzeug, brauche aber Zeit und Übung, sich zurecht zu finden und sich an den Umgang damit zu gewöhnen: „So wie bei jeder neuen Grundbildung“, erwähnte Andy Oechslin.
Ehrenpräsident Dieter Spiess bestätigte, dass im Zusammenhang mit der Anwendung des neuen Tools gewisse Ängste zu spüren seien. Die Lifestylegruppe (über sechs verschiedene Branchen, unter anderem Schuhschweiz) bietet daher eine Konvink-Schulung für Berufsbildnerinnen und Berufsbildner an, berichtete er. Die letzte Bildungsreform liegt 17 Jahre zurück. Nun soll es darum gehen, Ausbilder und Lernende mit der aktuellen Reform vertraut zu machen. Edith Frey brachte es auf den Punkt: „Wir sind ein motiviertes Team und unternehmen alles im Sinne der Lernenden. Das ist unsere Zukunft.“