Die allgemein schwierige Marktentwicklung hat im vergangenen Jahr auch vor den Quick Schuh-Händlern nicht Halt gemacht. Sie schlossen mit einem leichten Umsatzplus in Höhe von 1% ab. Über alle Standorte belief sich der Umsatz zu Verkaufspreisen auf 162,9 Mio. Euro gegenüber den beiden Vorjahren mit etwa 169 Mio. Euro. Die Umsatzentwicklung der Systempartner lag laut Quick Schuh flächenbereinigt bei einem leichten Plus von 0,7%. Dabei sei das deutsche Vertriebsgebiet mit 0,9% Plus etwas robuster gewesen als Österreich (-0,8%).
Die Zahl der Quick Schuh-Standorte reduzierte sich im vergangenen Jahr leicht von 369 auf 347. Acht Standorte mit einer Verkaufsfläche von insgesamt gut 2.500 qm seien neu hinzugekommen. Die Zahl der Kommanditisten verringerte sich von 143 auf 137.
Mehr Umsatz und mehr Leistung für die Händler
Die Geschäftsentwicklung der Quick Schuh Handelsgesellschaft mbH & Co. KG als Systemzentrale war im vergangenen Jahr durch einen gestiegenen Umsatz im Warenbereich und Mehraufwendungen für nationale Werbekampagnen geprägt. Die Umsatzerlöse stiegen um 3,4% auf 11,9 Mio. Euro; der Jahresüberschuss um 43% auf 198.000 Euro. Dies entspricht laut Quick Schuh einer Kapitalverzinsung von 23,2%.
Mit einem Förderprogramm in Höhe von mehr als 810.000 Euro unterstützte die Quick Schuh ihre Händler in 2014; dabei standen unter anderem nationale Werbekampagnen und Großflächen-Plakatierungen, Fassadengestaltungen, aber auch individuelle Maßnahmen im Fokus.
Geschäftsführung und Aufsichtsrat entlastet
An der Gesellschafterversammlung der Quick Schuh nahmen 24 Unternehmen mit 74 eigenen Stimmen sowie 14 Vollmachten teil. Geschäftsführung und Aufsichtsrat wurden entlastet. Lydia Friedrich und Patrick Schweizer wurden in ihren Aufsichtsratsämtern bestätigt.
Zum Ende der Veranstaltung appellierte die Geschäftsführung der Quick Schuh an die Mitglieder, sich mit mehr „mannschaftlicher Geschlossenheit" den Herausforderungen der Zukunft zu stellen. Mit einer Analogie zur Fußball-WM, die ein Team aus Leistungsträgern, Individualisten, Newcomern, alten Hasen und frischen Youngsters gewonnen habe, stellte Volker Gromer heraus, dass nur in der Gemeinschaft letztlich maximale Erfolge erzielt werden können.
Weitere Details zur Quick Schuh Gesellschafterversammlung lesen Sie in schuhkurier Ausgabe 26, die Ende der Woche erscheint.