„Das Interesse des Handels an Lösungen, die ein Unternehmen in diesen Bereichen wirklich voranbringen, ist groß“, so Andreas Knüpfer, Geschäftsführer von SEAK, den Spezialisten für Personalplanung und Zeitwirtschaft im Handel. „Dabei müssen mehr als bisher auch die unterschiedlichen Interessen von Unternehmen, Kunden und Mitarbeitern berücksichtigt werden“, ergänzt Knüpfer. Durch den engen Austausch mit ihren Kunden wissen die Fachleute von SEAK genau, wo es zum Beispiel bei der Einsatzplanung im betrieblichen Alltag oft hakt.
Dienstpläne: Planänderungen direkt auf das Smartphone
Ein häufiges Problem: Die Mitarbeiter haben bei ihrem Einsatz auf der Fläche häufig keinen Einblick in aktuelle Dienstpläne. Und Planänderungen können nur mit entsprechendem Aufwand direkt an die entsprechenden Mitarbeiter kommuniziert werden. Die Neuentwicklung von SEAK, der Mobile Dienstplan fürs Smartphone (MDP), soll als mobile Ergänzung der SEAK-Einsatzplanung eben diese Kommunikation erleichtern. „Mit dem MDP bringen Einzelhändler den Dienstplan auf die Smartphones ihrer Mitarbeiter. Planänderungen werden direkt auf das Smartphone des Mitarbeiters geschickt und deren Kenntnisnahme protokolliert. Personalverantwortliche haben so den Überblick, wer über die Änderungen informiert ist und wer nicht. Das ist im personalintensiven Einzelhandel eine enorme Arbeitserleichterung“, erklärt Andreas Knüpfer. Besonders hilfreich für Planänderungen: Auch die Suche nach Vertretung wird verkürzt, da der MDP nicht nur geplante, sondern auch frei verfügbare Mitarbeiter darstellt. Auf einen Blick wird so deutlich, welche Mitarbeiter als Vertretung angefragt werden können.
Zeitersparnis und Transparenz durch digitale Anträge
Mit dem Mobilen Dienstplan treibt SEAK die Entwicklung der Handelsbranche hin zu digitalisierten Prozessen weiter voran. Ebenso mit dem Mitarbeiter Service Portal (MSP), das eine zentrale Rolle bei der digitalen Verarbeitung von Urlaubsanträgen und Zeitkorrekturen spielt. Das MSP hat sich als webbasiertes Self Service Portal für Mitarbeiter und Führungskräfte in vielen Unternehmen bewährt. Die Bandbreite der Funktionen, die das MSP im Unternehmen abdecken kann, ist groß: Zeiterfassung und Zeitkorrekturen, Urlaubsplanung, Urlaubsanträge und die Anzeige der Zeitabrechnungsbelege. Mit dem MSP werden Anträge, Korrekturen und Informationen digitalisiert und Abläufe automatisiert. Mitarbeiter können Anträge selbst stellen und werden auch automatisch über den Bearbeitungsstatus ihrer Anträge informiert.
SEAKs Ziel: Attraktivität und Produktivität im Einzelhandel steigern
SEAK Geschäftsführer Knüpfer: „Unsere Mission ist die Entwicklung eines umfassenden Workforce Managements, mit dem Einzelhandelsunternehmen ihre Produktivität und ihre Attraktivität, auch als Arbeitgeber, nachhaltig steigern. Das bedeutet für uns, dass wir unseren Kunden das Verbinden der unterschiedlichen Interessen sowie die Vernetzung aller Teilnehmer und relevanten Daten ermöglichen. Durch das Abbilden analoger Prozesse in die digitale Welt fördern wir außerdem das durchgehend digitale Arbeiten. Unsere handelsspezifischen Produktinnovationen stehen für diesen Weg.“
Eine Demoversion kann über www.seak.de/kontakt angefordert werden.