Gerade nach den letzten drei herausfordernden Jahren sei der Handel auf der Suche nach Kontakten, Chancen und Perspektiven, heißt es in der Pressemitteilung der Messe. „Der stationäre Einzelhandel wurde von der Corona-Krise hart getroffen. Jetzt ist Zeit zu handeln“, sagt Elke Moebius, Director Euroshop. „Viele Unternehmen haben gerade die Monate der Schließung genutzt, um Flächen zu überdenken und neu zu gestalten und investieren in umfassende Umgestaltungsprojekte“, ergänzt sie. Bei den Trends auf der Euroshop gehe es auch um den Einzelhandel, der sich von einem reinen „place-to-store“ zu einem „place-to-be“ gewandelt. Die Trends aus dem Handel sind in acht sogenannten Dimensionen untergliedert wie z.B. Shop Fitting&Stores Design; Surfaces & Materials, Lighting, Retail Technology und Marketing.
Der Buchungsstand der Euroshop 2023 sei bisher gut, teilt die Messe mit. Zum Rahmenprogramm gehören Vortrags- und Diskussionsforen zu den neuesten Entwicklungen und Innovationen. Special Areas bieten Raum für Start-Ups, für die Generation X,Y und Z, für Visionäre und das Designer Village. Die Awardverleihung für herausragende Storekonzepte und Storedesign zählt zu den Highlights der Messe, so der Veranstalter.