Rund 60% der Teilnehmer haben laut SABU bis zu fünf Mitarbeiter, weitere 28% bis zehn Mitarbeiter. Aber auch große Unternehmen mit über 250 Mitarbeitern gaben ihre Daten preis und nahmen an der Umfrage teil.
Erste Ergebnisse der Umfrage
Den Soforthilfe-Zuschuss des Bundes, dessen Höhe nach der Anzahl der Mitarbeiter gestaffelt ist, haben 80% der befragten SABU-Anschlusshäuser beantragt, davon wurden 57% genehmigt und hiervon wiederum 57% bereits ausbezahlt.
Ein ähnliches Bild zeigt sich bei den Soforthilfe-Zuschüssen der einzelnen Bundesländer, sofern diese angeboten wurden: 72% der SABU-Händler haben die Länder-Soforthilfen beantragt, davon sind 63% genehmigt und hiervon schon 65% ausbezahlt.
Den „regulären“ KfW-Kredit mit 80- bis 90%iger Haftungsfreistellung haben 20% der SABU-Mitglieder beantragt, allerdings planen weitere 37%, dies noch zu tun. Von den beantragten Krediten wurden bisher lediglich 33% genehmigt und hiervon nur 7% ausbezahlt.
Für den Schnellkredit der KfW mit 100% Haftungsfreistellung, der von Unternehmen mit mehr als zehn Mitarbeitern ab 15. April 2020 beantragt werden konnte, haben bisher 10% der SABU-Händler den Antrag gestellt, weitere 25% planen dies jedoch noch. Der Schnellkredit wurde erst in der letzten Woche freigegeben. Deshalb wurde von diesen Förderkrediten auch noch kein Antrag genehmigt.
Förderkredite der jeweiligen Landesförderbanken haben nur 10% der Befragungsteilnehmer beantragt, wovon bisher auch nur 8% genehmigt wurden. Kreditgelder flossen hier noch überhaupt nicht.
Stephan Krug: „Förderkreditprogramme noch ohne Wirkung“
„Unsere Umfrage zeigt ein repräsentatives Bild, vor allem bei kleineren Unternehmen des Schuhfachhandel“, erklärt SABU-Geschäftsführer Stephan Krug. „Aktuell können wir feststellen, dass sowohl die Soforthilfe-Zuschüsse des Bundes als auch der einzelnen Länder von den SABU-Händlern sehr gut angenommen wurden. Diese Gelder haben zu einem überwiegenden Teil bereits ihre Adressaten erreicht. Die Förderkreditprogramme der KfW und der Landesförderbanken hingegen zeigen bisher kaum bzw. gar keine Wirkung.“
Der SABU-Geschäftsführer ist aber auch überzeugt, dass die verschiedenen Hilfsprogramme von Bund und Ländern einige Bereiche des Mittelstands immer noch nicht abdecken. „KfW-Kredite sind zwar ein probates Mittel, aber deren Genehmigung dauern leider noch viel zu lange. Ob der Schnellkredit auch wirklich schnell geprüft oder genehmigt wird, muss sich erst noch beweisen. Letzte Woche wurden erste, dringend notwendige Nachbesserungen beschlossen. Es fehlen jedoch immer noch konkrete Angebote für Unternehmen mit zehn und weniger Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie für „Junge Unternehmen“. Auch müsse zeitnah über einen Ausgleich der Vermögensschäden durch die staatlich angeordneten Ladenschließungen für alle Marktteilnehmer durch den Staat gesprochen werden. Krug: „Kredite alleine reichen zur Bewältigung der Krise hier nicht aus!“