Gegenüber der Vorveranstaltung zum vergleichbaren Zeitpunkt bietet die Texprocess aktuell mehr Firmen, mehr Fläche und zusätzlich eine höhere Internationalität. „Die Dynamik der Branche setzt sich fort. Das konnten wir bereits auf der letzten Ausgabe der Texprocess deutlich erleben. Für die Texprocess 2019 erwarten wir ein weiteres Wachstum an Ausstellern und Besuchern. Zudem werden wir noch stärker digitalisierte Lösungen erleben können“, so Olaf Schmidt, Vice President Textiles and Textile Technologies bei der Messe Frankfurt.
Messe zeigt gesamte Verarbeitungskette
Unter den angemeldeten Ausstellern sind alle internationalen Marktführer, darunter Amann, Brother, Dürkopp Adler, Human Solutions, Pfaff, Tajima, Veit und Vetron. Nach zwischenzeitlicher Abwesenheit sind auch Lectra und Sunstar wieder auf der Texprocess vertreten. Zum ersten Mal dabei sind unter anderem Browzwear Solutions, INL International Technology sowie Siruba Latin America. China, Japan und Taiwan haben Länderpavillons angemeldet.
Die Aussteller repräsentieren erneut alle Schritte in der textilen Verarbeitungskette. Die Bandbreite reicht vom IT-gestützten Design, über Zuschnitt- und Fügetechnologien bis hin zur Veredelung, Textillogistik und zum Recycling. Damit sprechen sie neben der Bekleidungsindustrie auch die Lederwarenindustrie, die Möbelfertigung und die Automobilbranche an. Besonders stark vertreten sind Aussteller für CAD/CAM, Cutting, Making, Trimming (CMT), Nähen, Fügen und Befestigen sowie Automatisierung und Informationstechnologien. Starkes Wachstum verzeichnet auch der Bereich Finishing.
Texprocess: Veränderte Geländebelegung
Durch Baumaßnahmen auf dem Gelände der Messe Frankfurt ergibt sich für die Techtextil und die Texprocess eine leicht veränderte Belegung des Messegeländes. Damit verbunden ist erstmals eine gemeinsame Halle von Ausstellern der Techtextil mit Schwerpunkt funktionale Bekleidungstextilien und der Texprocess mit Produktaufbereitung und –veredelung. In dieser Halle befindet sich auch die ’Digital Textile Micro Factory‘. Diese zeigt eine komplett vernetzte Produktionskette für Bekleidung sowie erstmals auch für technische Textilien in anderen Anwendungen zeigt. Besucher erhalten damit in dieser Halle einen Einblick in den gesamten Produktionsprozess vom Material bis hin zum konfektionierten Produkt.