Auf der Techtextil und Texprocess zogen sich nachhaltige Materialien und Verarbeitungstechnologien, Automatisierung und digitale Prozesse sowie Innovationen und progressive Neuentwicklungen durch das Ausstellerangebot. Hier präsentierten Aussteller aus zwölf Anwendungsbereichen und mit elf Produktgruppen ihre Angebote.
Die Texprocess gab Ausstellern die Möglichkeit, ihre neuen Produkte international zu präsentieren. Progressive Ansätze wurden mit dem Texprocess bzw. Techtextil Innovation Award gewürdigt. Elgar Straub, Geschäftsführer VDMA Textile Care, Fabric and Leather Technologies (TFL), zieht ein optimistisches Fazit aus der diesjährigen Texprocess: „Insbesondere durch viele hochkarätige und auch internationale Besucher war die Stimmung rundum positiv – trotz aktueller Verunsicherungen und den daraus resultierenden verhaltenen Erwartungen der Texprocess-Aussteller im Vorfeld der Messe. Auf der Messe, im persönlichen Austausch wurde nichtsdestotrotz wieder deutlich: Gerade weil sich die textile Welt aktuell rapide verändert, gibt es einen immensen Investitionsbedarf in Technologie. Automatisierung, Nachhaltigkeit und Flexibilität sind dabei nur die wichtigsten Stichworte.“
Erstmals fanden Techtextil und Texprocess zusätzlich virtuell statt. In der Digital Extension präsentierten sich Aussteller digital und verlängerten so ihren Auftritt auf der Messe. Bereits ab dem 13. Juni 2022 konnten Besucher viele Angebote der Digital Extension nutzen und ihren Messebesuch optimal vorbereiten. Bis zum 8. Juli 2022 steht die digitale Plattform der Techtextil und Texprocess zur Verfügung. So können auch die Konferenzformate der Messe Frankfurt, wie die Techtextil und Texprocess Foren, weiterhin abgerufen werden.
Durch den pandemiebedingten Ausfall der regulären Heimtextil im Januar fand die internationale Fachmesse auf Wunsch der Branche in diesem Jahr als einmaliges Summer Special, parallel zu Techtextil & Texprocess, statt. Im Fokus stand das Thema Nachhaltigkeit. Eine Vielzahl an Produkten – angefangen von Fasern aus PET-Flaschen, fairen Naturmaterialien bis hin zu textilen Produkten mit QR-Codes zur Nachverfolung der gesamte Produktion – sollten es Besuchern ermöglichen, den Megatrend Nachhaltigkeit ganzheitlich zu erleben. Auch Leinen in Kombination mit anderen Naturfasern wie Hanf und Wolle sowie Bettwäsche aus mit Kork beschichteter Baumwolle waren Bestandteil des grünen globalen Produktportfolios.
Die nächste Heimtextil findet vom 10. bis 13. Januar 2023 statt. Die nächste Techtextil und Texprocess finden vom 23. bis 26. April 2024 statt.