Was Eltern und Kinder wollen
Den Eltern ist es immer wichtiger, für ihre Kinder Schuhe aus nachhaltigen und hochwertigen Materialien zu kaufen. „Nachhaltigkeit ist ein Thema für uns und wird auch auf der Fläche gezeigt. Unsere Kunden fragen teilweise gezielt nach nachhaltigen Produkten“, berichtet Thorsten Menz: „Dabei spielt für sie häufig auch eine Rolle, wo der Schuh herkommt. Unsere Kunden achten generell weniger auf den Preis, sondern wollen ein hochwertiges Produkt und eine individuelle Beratung.“ Ähnliches berichtet Peter Zimmermann von „Draufgänger“, jedoch sei die Qualität der Materialien immer noch das wichtigste Kriterium für die meisten Eltern Und was wollen die Kinder? Die werden immer markenbewusster. Schon die Grundschüler achten sehr genau darauf, welches Logo auf dem Schuh steht. Und das sind oft nicht die Marken, die dem Fachhandel zur Verfügung stehen: „Ab Größe 30 sind wir dann oft schon raus“, bedauert Christoph Kamper von Schuh Kamper. Auch wenn Kinderschuhe allgemein immer modischer werden, lassen sich Kinder ab einem bestimmten Alter doch nur von wenigen Marken begeistern. Die Zeit ist also auch für den Kinderschuhhandel herausfordernd. Lieferkettenprobleme und die gestiegenen Ansprüche der Kinder und der Eltern sind Themen, die Kinderschuhhändler und Vollsortimenter beschäftigen; auch wenn nicht alle Probleme des Schuhhandels auch für Kinderschuhe gelten. Doch es herrscht Zuversicht unter den Schuhhändlern, solange die Arbeit untereinander und mit den Herstellern gut weiterläuft. „Alle sind betroffen und wir müssen es partnerschaftlich meistern. Hinwerfen ist keine Option“, fasst es Thorsten Menz zusammen.