„Smart-Locks“ noch kein Thema in Deutschland
Auch bei neuen Möglichkeiten der Zustellung von Paketen sind deutsche Verbraucher offenbar aktuell noch eher zögerlich. So sind Smart-Locks in Deutschland noch nicht gebräuchlich. Smart Locks lassen sich mittels eines digitalen Codes elektronisch entsperren und ermöglichen so das Öffnen von Haus- und Wohnungstüren aus der Ferne. So kann Paketzustellern der Zutritt zum Haus oder der Wohnung ermöglicht werden, während man selbst unterwegs ist. Doch nur für 20% der befragten deutschen Online-Shopper ist die Zustellung von Paketen mittels Smart Locks in die eigene Wohnung vorstellbar, wenn sie nicht zuhause sind. Dies ist der zweitniedrigste Wert im europäischen Vergleich (26% im Durchschnitt). Mit 15% ist dieser Wert in der Umfrage nur in den Niederlanden noch geringer.
Rob van den Heuvel, CEO und Co-Founder von Sendcloud, sieht in den Umfrageergebnissen keine generellen Vorbehalte der Deutschen gegenüber Online-Shopping: „Die Deutschen geben im europäischen Vergleich mit Abstand am meisten pro Bestellung aus: Mehr als 152 Euro. Laut unserer Umfrage haben insgesamt 72% der deutschen Bevölkerung im letzten Jahr Produkte online gekauft. Obwohl die Deutschen beim Online-Einkauf vorsichtig sind, geben sie ihr Geld gerne online aus, was den E-Commerce zu einem äußerst wichtigen Vertriebskanal macht. Die Einzelhändler müssen jedoch das Vertrauen der Kunden gewinnen, indem sie in eine gute Zustellung investieren, mit den richtigen Zustelloptionen und einer lückenlosen Sendungsverfolgung, damit Kunden immer wissen, woran sie sind und sich nicht unnötig Sorgen machen müssen“, so van der Heuvel.
Informationen zur Studie
Für die „E-Commerce Lieferkompass“-Studie befragte das Marktforschungsinstitut Nielsen im Auftrag von Sendcloud 7.873 Teilnehmer aus acht europäischen Ländern, darunter 1.002 Verbraucher aus Deutschland. Weitere Details zu den Umfrageergebnissen sind hier abrufbar.