Das Wachstum des Bruttowarenvolumens (Gross Merchandise Volume, GMV) von Zalando lag im dritten Quartal 2021 über dem mittelfristig angestrebten Wachstumskorridor von 20 bis 25% und stieg um 25,3% auf 3,1 Mrd. Euro. Im gleichen Zeitraum stieg der Umsatz um 23,4% auf 2,3 Mrd. Euro. Mehr Neukunden und die positive Entwicklung bestehender Kunden seien die wesentlichen Wachstumstreiber gewesen, teilte das Unternehmen aus Berlin mit. Die Zahl der aktiven Kunden wuchs im Vergleich zum Vorjahr um 30,1% auf 46,3 Mio. zum Ende des dritten Quartals 2021. Die durchschnittliche Anzahl von Bestellungen je aktiver Kundin bzw. aktivem Kunden der vergangenen zwölf Monate erreichte mit 5,1 einen neuen Höchststand. Darüber hinaus habe sich das Plattformgeschäft weiterhin außerordentlich positiv entwickelt und sei überdurchschnittlich stark gewachsen, hieß es weiter seitens Zalando.
Die Berliner erzielte im dritten Quartal ein bereinigtes EBIT von 9,8 Mio. Euro mit einer Marge von 0,4%. Zum Vergleich: Im Vorjahresquartal hatte der Gewinn vor Steuern noch bei 118,2 Mio. Euro gelegen. Nach Steuern ergab sich für Zalando sogar ein Verlust in Höhe von 8,4 Mio. Euro. Laut Zalando handelt es sich bei dieser Entwicklung um einer „Normalisierung“ der Profitabilität. Zalandos Finanzvorstand David Schröder sagt: „Unser Wachstum setzt sich auch im ersten vollständigen Quartal ohne pandemiebedingte Lockdown-Maßnahmen fort. Trotz zunehmender Unsicherheiten in Bezug auf Inflation und Lieferkette sind wir sehr zuversichtlich, unsere angehobene Prognose für das Geschäftsjahr zu erreichen.”
Für das Gesamtjahr 2021 erwartet Zalando ein Wachstum des Bruttowarenvolumens in Höhe von 31% bis 36% auf 14,0 bis 14,6 Mrd. Euro und ein Umsatzwachstum in Höhe von 26 bis 31% auf 10,1 bis 10,5 Mrd. Euro. Aufgrund der starken Umsatzentwicklung und einer anhaltend geringen Retourenquote im ersten Halbjahr 2021, erwartet Zalando nach wie vor ein bereinigtes EBIT in der oberen Hälfte der Spanne von 400 bis 475 Mio. Euro. Bei den Investitionen erwartet Zalando weiterhin Ausgaben in Höhe von rund 350 Mio. Euro.
Zalandos Co-CEO Robert Gentz sagt: „Wir haben dieses Jahr in allen Bereichen unserer Strategie große Fortschritte erzielen können. Dabei haben wir immer unser langfristiges Ziel vor Augen, der Starting Point for Fashion zu sein und eine nachhaltige Plattform zu werden, die bis 2025 mehr als 30 Milliarden Euro Bruttowarenvolumen umsetzt. Wir blicken zuversichtlich auf das kommende Jahr und bereiten für 2022 viele strategische Initiativen vor, die unsere Kundinnen und Kunden sowie Partnerinnen und Partner gleichermaßen begeistern und unsere Nachhaltigkeitsambitionen weiter vorantreiben werden.“