Vor allem im privaten Konsum sind keine Wachstumsimpulse zu erwarten. Lediglich die Sparneigung lasse nach und wirke sich invers auf den Index aus. Dies geht aus dem HDE-Konsumbarometer hervor, das die Verbraucherstimmung von rund 1.600 Personen für die kommenden drei Monate widerspiegelt. Damit gerät die Verbraucherstimmung nach fünf Monaten kontinuierlichen Anstiegs schließlich ins Stocken.
Grund dafür sei zum einen der pessimistische Blick der Verbraucherinnen und Verbraucher auf die gesamtwirtschaftliche Situation. Dies wirke sich auch auf die Einkommenserwartungen aus. Weiterhin bleibt aber die Inflation das Hauptproblem, deren weiterhin hohes Niveau die Erwartungen dämpft.
Auch in Zukunft könnte es schwer werden, das Stimmungsniveau wieder auf einen Aufwärtstrend zu bewegen. Die konjunkturellen Schwächephasen der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung sowie die Turbulenzen im Banken- und Finanzsektor wirken sich weiterhin negativ auf die Stimmung aus. Laut HDE befindet man sich deshalb in einer Zwickmühle: „Das aktuell stagnierende Stimmungsniveau steht einer konjunkturellen Erholung auf Grundlage des privaten Konsums derzeit entgegen.“
Der HDE-Konsumbarometer seit Januar 2020. (Foto: HDE)