Im Dezember 2020 hatte sich die Lederwarenverbundgruppe Assima eine neue Struktur verliehen. „Die Neuausrichtung der Assima Beteiligungsgesellschaft verfolgte im ersten Jahr das Ziel der Stabilisierung und Konsolidierung“, leitete Beiratsvorsitzender Prof. Dr. Andreas Kaapke seinen Rückblick ein. „Die gemeinsam mit der EMC hoch 2 GmbH neu gegründete Gesellschaft Assima hoch 2 GmbH musste erfolgreich aufgebaut und etabliert werden. Eine reibungslose Transformation musste sichergestellt, die Gemeinschaft gestärkt und neue Prozesse, Services und Formate entwickelt werden. Wir sind sehr froh, dass all dies in kürzester Zeit geschafft wurde“.
Bernhard Offermann, Geschäftsführer der Assima Beteiligungsgesellschaft, bekräftigte. „Die Assima Beteiligungsgesellschaft verfügt jetzt wieder über ein stabiles finanzielles Fundament, sie steht auf festen Füßen und kann vertrauensvoll in die Zukunft schauen. Das haben wir unseren Gesellschaftern im Dezember 2020 versprochen und dieses Versprechen haben wir auch im Geschäftsjahr 2021 gehalten.“
Das neue Geschäftsmodell habe sich auch in der kritischen Phase der Corona-Pandemie bewährt. Es habe eine massive Kostensenkung ermöglicht, die aber nicht zu Lasten von Service und Qualität ginge. Dank der neuen gemeinsamen Gesellschaft Assima hoch 2 habe sowohl der Service als auch die Qualität ausgebaut werden können. Die neuen Formate wie das Assima Center, Assima Grow, Assima Fokus und Assima Next seien von den Lieferanten- und Handelspartnern positiv aufgenommen worden.
„Es klingt, wie eine Quadratur des Kreises – aber es stimmt, das neue Geschäftsmodell mit einerseits der Assima Beteiligungsgesellschaft und andererseits der neuen Gesellschaft Assima hoch 2 hat seine Bewährungsprobe erfolgreich bestanden“, sagt Andreas Kaapke. „Natürlich stehen noch jede Menge Aufgaben vor uns – doch unser im Dezember 2020 verabschiedetes 3-Jahres-Konzept mit den Meilensteinen ,Stabilisierung, Etablierung und Weiterentwicklung‘ macht uns sehr zuversichtlich. Der Markt der stationären Lederwaren-Fachgeschäfte ist in den nächsten Jahren mit diversen Herausforderungen wie z.B. Pandemie, Krieg, Deflation, Zinswende, Lieferengpässe, geringe Konsumlaune konfrontiert. Unsere Gesellschafter können trotz aller sichtbaren Herausforderungen mit Zuversicht und Zutrauen in die Zukunft schauen.“