Die beiden Unternehmen bündeln nach eigenen Angaben ihre Erfahrungen, um die Grundlage für das weitere Wachstum in Europa zu schaffen. Durch den Zusammenschluss zu einer Marke könne Outfittery künftig unter anderem Skaleneffekte und Synergien in Einkauf und Logistik erzielen. „In den vergangenen Jahren haben wir unabhängig voneinander zwei erfolgreiche Unternehmen aufgebaut, um das Shoppingerlebnis für Männer entspannter und einfacher zu machen”, sagt Outfittery Gründerin und Geschäftsführerin Julia Bösch. „Nun ist der Zeitpunkt gekommen, gemeinsam ein stärker aufgestelltes, gesamteuropäisches Curated Shopping Unternehmen aufzubauen.”
Beide Unternehmen haben zusamme in den vergangenen zwölf Monaten 80 Mio. Euro Umsatz erzielt. Bis Ende des Jahres soll die Integration der beiden Firmen abgeschlossen sein. „Ich freue mich sehr, dass wir unsere Stärken künftig bündeln”, ergänzt Andreas Fischer, Geschäftsführer der Curated Shopping Group. „Das Erfolgskriterium im Curated Shopping ist die Personalisierung des Modeangebots dank der unzähligen Datenpunkte, die wir im Vergleich zum regulären E-Commerce vom Kunden bekommen. Durch den Zusammenschluss beider Unternehmen können wir nun aus einem noch größeren Datenpool schöpfen. Dies wird schneller zu einem besseren Produktangebot, Service und daher einer besseren Kundenerfahrung führen.
Outfittery-Gründerin Julia Bösch bleibt nach dem Zusammenschluss CEO. Das Management-Team beider Unternehmen bleibt weiterhin an Bord: Andreas Fischer wird künftig als Chief Strategy Officer die Entwicklung und Strategie von Outfittery vorantreiben. Marc Sonntag (Modomoto-COO) wird als Director Operations die Logistik und den Kundenservice verantworten und Mathias Fiedler (Modomoto-CTO) als Director IT Architecture die Leitung des Tech Bereichs unterstützen und die technische Integration der beiden Plattformen koordinieren. Das partnerschaftliche Management soll das Wissen beider Unternehmen sichern und die Integration erleichtern. Modomoto-Mitgründerin Corinna Powalla wird sich aus dem operativen Geschäft zurückziehen und dem neuen Unternehmen als Gesellschafterin weiterhin beratend zur Seite stehen.