Der Mai brachte die lange erhoffte Erleichterung: Der Absturz des Konsumklimas wurde vorerst gestoppt. Nach dem erschreckenden Start in die F/S-Saison ist das Aufatmen auch im Schuhhandel spürbar. Vor allem Damen suchten in den Geschäften nach neuen Trends. Dabei kristallisierten sich zwei wichtige Strömungen heraus: einerseits sportive Sneaker, andererseits elegantere Modelle.
Anna Schüttgen von Schuhhaus Koch in Olpe im Sauerland freut sich darüber, dass die Frauen wieder zur Galanterie greifen und auch direkt zu den feinsten Schuhen mit hohen Absätzen. „Die Frauen kaufen entweder sehr casual ein und tragen Sneaker oder Galanterie – und wenn sie elegant aussehen wollen, dann auch richtig.“ Unter den Casualmarken funktioniert ihren Erfahrungen nach Skechers besonders gut und habe sich auch als vertrauenswürdiger Partner für den Handel erwiesen. In der Galanterie wollen es die Kundinnen klassisch und fragen nach Pumps. „Dass es irgendwann Nachholbedarf geben würde, weil die ganzen Hochzeiten und Parties nachgefeiert werden müssen, war ja klar. Es wusste nur niemand vorher, wann das stattfindet und dementsprechend schwierig war die Planung beim Ordern“, erklärt die Händlerin. Farblich muss es hell sein; in Weiß oder Nudetönen kommen die eleganteren Schuhmodelle gut an.
Peter Wagner von Schuhe-Mode-Sport Wagner in Trostberg in Oberbayern ist zudem von der hohen Nachfrage nach Galanterie-Modellen in Blau überrascht. Außerdem seien derzeit klassische Silberstiefeletten begehrt. „Wir haben die Galanterie in den letzten Jahren runterdiskutiert“, stellt Wagner fest. Nun zeige sich eine deutliche Nachfrage.
Auch Martin Wiese von Schuhhaus Wiese in Lüneburg sieht eine leichte Rückkehr zur Galanterie, aber Sneaker und Wanderschuhe bleiben die gefragtesten Schuhtypen. „Hausschuhe liefen in den letzten zwei Jahren extrem gut, aber jetzt hat jeder welche.“ Anders als bei den Wanderschuhen habe sich bei Hausschuhen der Trend nicht über die Pandemie hinaus erhalten können. Sie seien zu sehr Bedarfsgegenstand, um sich jede Saison neu zu verkaufen. „Hausschuhe sind der Schuhtyp, der am meisten über den Preis funktioniert. Kunden wollen irgendwelche Hausschuhe, und das möglichst günstig. Bei Wanderschuhen wollen sich die Leute sehr mit dem passenden Schuh für das entsprechende Terrain befassen und ihnen ist jede Nuance wichtig, weswegen sie für jeden Wanderurlaub andere Schuhe haben wollen“, stellt Martin Wiese Unterschiede im Kundenverhalten bei den Schuhtypen fest.