Um Lieferungen aus Kundensicht zufriedenstellend abzuwickeln, müssen Händler und Dienstleister weiterhin an der Basis arbeiten. Smart Data ist darüber hinaus ein vielversprechender Ansatz, um zukünftig individualisierter auf das Flexibilitätsbedürfnis der Konsumenten eingehen zu können. Zu diesem Ergebnis kommt die Neuauflage des Thesenpapiers von ECC Köln und Hermes Germany.
Wie sieht nun die Zukunft der Zustelllogistik aus?
1. Flexibilität bleibt wichtigstes Kriterium
Onlineshopper fordern passgenaue Lieferung
2. Zuverlässigkeit wird vorausgesetzt
Eine Nichteinhaltung führt bei Konsumenten zu Frustration und Unzufriedenheit
3. Transparenz ist elementar
Konsumenten erwarten Versandinformationen im richtigen Maß und zum richtigen Zeitpunkt
4. Speed matters
Neben Transparenz und Zuverlässigkeit ist Geschwindigkeit eine Basisanforderung bei der Zustellung
5. Haustürzustellung wird immer mehr zum Engpass
Alternative Zustellorte bieten eine Lösung
6. Think Smart
Smart Data bietet Schlüssel zur perfekten Versanddienstleistung
7. ’More of the same‘ hat keine Zukunft
Nachhaltige und effiziente Konzepte in der Citylogistik sind gefragt
„Höher, schneller, weiter – Alle sprechen über Innovationen wie Same-Day-Delivery oder Drohnen. Noch bevor diese angegangen werden, müssen die Grundanforderungen wie Zuverlässigkeit, Transparenz und Geschwindigkeit in der Zustelllogistik reibungslos funktionieren. Stimmt die Basis nicht, reagieren Kunden mit Unzufriedenheit und Frust“, so Dr. Kai Hudetz, Geschäftsführer des IFH Köln.
Mit Smart Data ein Zustellerlebnis schaffen
Neben Flexibilität erwarten Konsumenten zukünftig individualisierte Lieferservices. Smarte Zustellkonzepte auf Basis von Konsumentendaten können das gesteigerte Convenience-Bedürfnis bereits jetzt bedienen.
„Durch Wissen darüber, wo und wann Konsumenten erreichbar und was ihre präferierten (alternativen) Zustellorte sind, kann die letzte Meile noch bequemer gestaltet werden. Konsumenten erwarten allerdings im Tausch gegen ihre Daten echte Convenience-Vorteile“, weiß Thomas Horst, Geschäftsführer Sales bei Hermes Germany GmbH.
Händler und Logistikdienstleister sollten nach Ansicht des ECC Köln perspektivisch noch enger zusammenarbeiten, um ihre jeweiligen Daten zu nutzen und voneinander zu profitieren, um passgenaue und individuelle Mehrwerte und Service für den Kunden anzubieten. Die vollständige Einhaltung der Datensicherheit stellt dabei selbstverständlich eine Grundvoraussetzung dar.