Welche Rolle Self-Scanning-Systemen mit dem Smartphone im deutschen Handel dauerhaft zukommen könnte, untersuchte das EHI in im Rahmen einer „EHI Self-Checkout Initiative“. Mit dem Schwerpunkt auf der Nutzung von App-Lösungen wurde die Frage gestellt, ob Systeme wie Handscanner, Einkaufswagen-Scanner oder Apps beim Einkaufen von der Kundschaft genutzt werden. Das Prinzip sei allerdings noch neu. Frank Horst, Autor der Studie und EHI-Self-Checkout-Experte erklärt: „Im Herbst 2022 gibt es in Deutschland nach unseren Erkenntnissen noch keine 20 Handelsunternehmen, die ihrer Kundschaft das Self-Scanning per eigenem Smartphone im größeren Stil anbieten.“
Laut Angaben der befragten Unternehmen nutzen im Durchschnitt nur 0,67% der Kundinnen und Kunden das Self-Scanning-Angebot. Nur drei Händler erreichen in ihren Filialen eine durchschnittliche Nutzungsrate von über 1%. Die Mehrheit der Händler berichten jedoch von Zahlen unter 0,5%. In allen Unternehmen gebe es laut Studie auch Geschäfte, „in denen das Scanning per App kaum genutzt wird, manchmal fast ausschließlich von den eigenen Mitarbeitenden.“
Die Nutzungsraten von Self-Scanning per Handscanner im Vergleich. (Foto: EHI)