Nachhaltigkeit für Kleidung und Schuhe
Mit Blick auf die Kunden und den sich verändernden Zeitgeist rückt sowohl bei Bültel als auch bei Gerli das Thema Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt. „Das ist für uns sehr wichtig“, betont Volker Weschenfelder. „Unsere Mission ist es, das zu schützen, was uns am meisten am Herzen liegt: die Natur. Der typische Camel Active-Träger hält sich gern in der freien Natur auf. Daraus ergibt sich für uns eine Verpflichtung.“ Für Bültel bedeute das z.B. den Einsatz von Organic Cotton und recycelten Materialien, aber auch ein Bewusstsein für den Wasserverbrauch und ein Verzicht auf Pelze. „Ein sustainable Brand sind wir damit noch nicht. Aber wir beschäftigen uns mit dem Thema“, so Weschenfelder. Das soll auch im Schuhbereich gelten. Für die neue Camel Active-Kollektion plant Ralf Grossmann, der Leather Working Group beizutreten.
Der kernige, sportive Look der Camel Active-Schuhe ist aus Sicht von Ralf Grossmann eine optimale Ergänzung für die ähnlich positionierte Marke Dockers. „Wenn es um klassische Herrenschuhe gegangen wäre, hätte ich es nicht gemacht“, stellt der Schuhexperte klar, „aber sportive Schuhe, das können wir.“ Sowohl im Designteam als auch bei Produktionsstätten verfüge man über die Kompetenz, die neue Marke mit Leben zu füllen.
Produziert werden soll in Portugal, Thailand und Indien, wo Grossmann seit Jahren gute Kontakte hält. Bei der Zahl der Produktionsstätten will er sich konzentrieren, um alle Prozesse gut steuern zu können. Starten will er zunächst mit einer vorsichtigen Planung. Obwohl die Nachricht, dass er der neue Lizenznehmer für Camel Active Footwear ist, viel positive Resonanz hervorgerufen habe und die Marke nach wie vor über einen hohen Bekanntheitsgrad verfüge, will er zunächst defensiv in die erste Saison starten und fügt hinzu: „Ich glaube an die Kraft der Marke.“
Bei der Kollektionsentwicklung hat das Kreativteam von Gerli weitgehend freie Hand. Entstehen soll die Schuhkollektion in einem kreativen Prozess, begleitet von regelmäßigen Updates und Prototypen-Meetings zwischen den beiden Partnern in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz: „Wir wollen gemeinsam den Relaunch realisieren,“ ist Grossmann überzeugt.
Im Handel will der Unternehmer zur kommenden Saison nicht nur mit einer gut verkäuflichen Kollektion, sondern auch mit viel Service starten: „Pünktliche Lieferung, gute Passform und der richtige Modegrad – das sind unsere Maßnahmen, um das Vertrauen der Händler zu gewinnen.“ Geordert werden soll in 8er, 10er bzw. 12er-Sortimenten. Halbe Größen werden nicht mehr angeboten, aber man hält ein kleines Nachlieferprogramm bereit. Und ein weiteres Ass hat Grossmann im Ärmel: „Wir geben dem Handel zum Relaunch eine 150er-Aufschlagskalkulation.“
Foto: Camel Active/Chris Noltekuhlmann