So gehört eine 3D-Strickmaschine zu den Neuanschaffungen der Hochschule. „Mit der neuen 3D-Stricktechnik, die sich in der Mode und Sportartikelindustrie verankert hat, kommen wir beim Tragekomfort in einen neue Ära der Komfortzone, speziell beim Schuh“, erklärt Christian Schwarz, Leiter der Studienrichtung Lederverarbeitung und Schuhtechnik. „Ein Produktentwickler benötigt dieses Wissen, um in der Schuhentwicklung innovativ zu sein“, so Schwarz weiter.
Bei der Entwicklung von textilen 3D-Schuhoberteilen kommen verschiedene Fachrichtungen zusammen, Textiltechnik, Materialwissenschaften, Modelltechnik, CAD, Design. An der Hochschule in Pirmasens werden Experten mit dieser Schnittstellenkompetenz ausgebildet. In den kommenden Monaten wird der bisherige Studiengang „Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik“ neu ausgerichtet, die Studienrichtung Kunststofftechnik wird von der Schuh- und Textiltechnik getrennt und ihren Schwerpunkt auf den Masterstudiengang „Product Refinement“ legen, während die Studienrichtungen Lederverarbeitung und Schuhtechnik und die Textiltechnik enger miteinander verknüpft werden. In beiden Studienrichtungen werden künftig Grundlagen der Textilien sowie der Leder- und Schuhtechnik auf dem Lehrplan stehen – die 3D-Strickmaschine beispielsweise sowohl für das Stricken von Schuhen als auch die Herstellung von 3D-Fertigteilen, die nicht konfektioniert werden müssen, wie beispielsweise Mützen, eingesetzt.