Modekäufer verzichten am ehesten auf Retouren, wenn Sie dafür Belohnungen wie Rabatte oder Gutscheine erhalten. Für gut 56% der Modekäufer ist ein Rabatt auf den Kaufpreis ein Grund, ihre Bestellung im Zweifel nicht zurückzuschicken. Auch Gutscheine für den nächsten Einkauf (52%) oder zusätzliche Bonuspunkte auf ihrem Kundenkonto (46%) sind den Umfrageergebnissen zufolge positive Anreize zur Retourenvermeidung.
Modekäufer seien grundsätzlich offen für Anreize: Grundsätzlich versuche die Mehrheit der Modekäufer hierzulande, Retouren zu vermeiden: Mehr als zwei Drittel der Befragten schicken so wenig wie möglich zurück. Nur ein Viertel der Konsumenten sei zudem gänzlich unempfänglich für Anreize zur Retourenvermeidung nach dem Kauf. Hierbei handle es sich zum einen häufig um Konsumenten, die generell wenige Bestellungen zurückschicken, da sie nur ordern, was sie benötigen. Aber auch Modekäufer, denen die bestellte Kleidung oft nicht passt, würden sich schwerer von einer Retoure abhalten lassen.
Die Untersuchung identifiziert insgesamt fünf Typen von Modekäufern, die sich in ihrem Retourenverhalten und ihrer Reaktion auf Anreize zur Retourenvermeidung unterscheiden, zum Beispiel den konservativen Wenig-Retournierer und die anspruchsvolle Heavy-Retourniererin.