Die dreitägige Tagung vereinte rund 120 Teilnehmer aus Industrie, Handel, Wissenschaft, Verbänden und Medien. Veranstalter des nun schon traditionellen Branchentreffs war wieder die Berkemann-Gruppe; Veranstaltungspartner waren ANWR, Garant, Rexor und Sabu; Medienpartner Gesundheitsprofi und schuhkurier. Die Moderation lag wie immer in den bewährten Händen von Prof. Andreas Kaapke (DHBW Stuttgart).
Die Referenten – Profis der Bequemschuh-Branche und Experten aus anderen Bereichen – stellten dabei Analyse-Ergebnisse und praktische Erfahrungen vor, luden zum Blick in die Tiefe und über den Tellerrand. So ging es am Montag unter anderem um Chancen und Herausforderungen für den stationären Bequemschuhhandel, um Ladengestaltung oder um die Zielgruppe Seniorinnen. Am Dienstagvormittag standen beispielsweise Prophylaxe als Baustein zur Kundengewinnung und Kundenerlebnisse auf der Tagesordnung. Wie schon in den vergangenen Jahren spielten Potenzen und Probleme der Digitalisierung und insbesondere des E-Commerce in nahezu alle Vorträgen eine Rolle.
Bequemschuhpreis geht nach Tübingen
Das Finale des ersten Arbeitstages bildete zum inzwischen sechsten Mal die Verleihung des Bequemschuhpreises. Die Trophäe – diesmal die Lasergravur eines Fußes – ging 2019 an D. Norbert L. Becker, Facharzt für Orthopädie und Geschäftsführender Gesellschafter des Instituts fair2feet. Laudator Thomas Bauerfeind, Geschäftsführer der Berkemann-Gruppe, würdigte den Mediziner als einen Wegbereiter der modernen Fußorthopädie, der unter anderem über den Blick auf den benutzten Schuh und den Einsatz der Computertomografie ergründete, was Fuß und Schuh miteinander machen.
Fest steht auch schon der Termin für das 9. Bequemschuhsymposium in Zeulenroda: 29. bis 31. März 2020.
Einen ausführlichen Bericht über das Bequemschuhsymposium lesen Sie in schuhkurier Ausgabe 15.