Die Umsätze von Puma stiegen im dritten Quartal 2021 währungsbereinigt um 20,4% auf 1,9 Mrd. Euro. Die Region Amerika verzeichnete mit einem währungsbereinigten Umsatzanstieg von 31,2% das stärkste Wachstum. Die Region EMEA verzeichnete ein währungsbereinigtes Wachstum von 22,3%, das laut Puma auf eine starke Nachfrage in Europa und in Schwellenländern wie Russland, der Türkei und Südafrika zurückzuführen ist. Bei den Produktbereichen verzeichneten Schuhe ein währungsbereinigtes Umsatzplus von 21,6%. Textilien (währungsbereinigt +21,3%) und Accessoires (währungsbereinigt +15,2%) verzeichneten im dritten Quartal 2021 ebenfalls ein zweistelliges Wachstum.
Pumas Großhandelsgeschäft stieg währungsbereinigt um 22,6% auf 1,47 Mrd. Euro. Das Direct-to-Consumer-Geschäft (DTC) wuchs währungsbereinigt um 13,3% auf 429,9 Mio. Euro. „Wir haben unsere Strategie, ein guter und verlässlicher Partner für unsere Großhandelskunden zu sein, fortgeführt und ihnen weiterhin Priorität eingeräumt, selbst wenn die Produktverfügbarkeit begrenzt war“, teilt Puma mit. Das operative Ergebnis (EBIT) stieg im dritten Quartal auf 228,9 Mio. Euro, das Konzernergebnis auf 143,8 Mio. Euro.
„Im dritten Quartal mussten wir vielfältige Herausforderungen wie Produktionsausfälle durch einen Covid-19-Lockdown in Südvietnam, eine problematische Situation im Frachtbereich mit hohen Frachtraten, unzureichenden Kapazitäten und überlasteten Häfen sowie eine sehr schwierige Marktsituation in China bewältigen. Die Nachfrage nach unseren Produkten war weiterhin hoch und unsere Teams auf der ganzen Welt haben hart gearbeitet, um so viele Produkte wie möglich auszuliefern und möglichst flexibel und serviceorientiert für unsere Partner zu agieren“, erklärte Puma-CEO Björn Gulden. Während die Beschaffungssituation voraussichtlich bis Ende des Jahres schwierig sein werde, erwarte er nach wie vor eine hohe Nachfrage. „Wir werden weiterhin die aktuellen operativen Herausforderungen bestmöglich bewältigen, aber gleichzeitig auch Zukunftsinvestitionen in unsere Marke, Produkte und Infrastruktur tätigen. Der Ausblick für unsere Branche im Allgemeinen und für Puma im Besonderen ist in meinen Augen sehr positiv“, so Gulden.
Im Zeitraum Januar bis September 2021 stiegen die Puma-Umsätze währungsbereinigt um 39,1% auf 5,0 Mrd. Euro. Das EBIT legte deutlich auf 492,1 Mio. Euro zu. Das Konzernergebnis stieg 301,7 Mio. Euro. Für das Gesamtjahr erwartet das Unternehmen nun ein währungsbereinigtes Umsatzwachstum von mindestens 25%. Das operative Ergebnis (EBIT) wird nun in einer Bandbreite zwischen 450 und 500 Mio. Euro erwartet.