Der neue Konzern-Chef Björn Gulden legte zum ersten Mal die Quartalsbilanz vor und musste sogleich erklären, dass er keine rasche Erholung von Puma erwarte. “Wir wissen, das unser Geschäft weiterhin schwierig ist”, sagte Gulden zur Vorlage der Quartalszahlen in Herzogenaurach.
Operativ verdiente Puma 80,3 Mio. Euro, nachdem hohe Kosten für den Konzernumbau das Ebit im Vorjahreszeitraum auf 19,6 Millionen Euro gedrückt hatten. Puma’s Einzelhandelsgeschäft erzielte im dritten Quartal ein währungsbereinigtes Umsatzwachstum von 5,3% auf 161 Mio. Euro. Der Nettogewinn stieg von 12,2 Mio. Euro auf 52,7 Mio. Euro.
Wie das vom französischen Luxusgüterkonzern Kering kontrollierte Unternehmen berichtet, verzeichnete die Region EMEA im dritten Qrtal einen leichten Umsatzrückgang um währungsbereinigt 1,7% auf 378 Mio. Euro. Die Umsätze in der Region Amerika stiegen indes währungsbereinigt um 0,7% auf 261 Mio. Euro. In der Region Asien/Pazifik fielen die Umsätze um 3,7% auf 174 Mio. Euro, wobei Indien als einzige Ausnahme Zuwächse verzeichnen konnte.
Umsätze mit Schuhen weiterhin schwierig
Im Segment Schuhe sanken im dritten Quartal 2013 die Umsätze währungsbereinigt um 7,1% auf € 378 Mio. Obwohl einige positive Entwicklungen bei wichtigen Modellen aus den Bereichen Running, Training & Fitness und Lifestyle zu verzeichnen waren, konnte der Negativtrend in diesem Segment nicht kompensiert werden. Die Umsätze im Segment Textilien erhöhten sich dagegen währungsbereinigt um 3,4% auf € 297 Mio, wobei fast alle Geschäftsbereiche im dritten Quartal zulegen konnten. Im Segment Accessoires verbesserten sich die Umsätze ebenfalls dank einer erfreulichen Entwicklung in der Kategorie Fußball sowie einer starken Nachfrage nach Puma-Socken und Bodywear währungsbereinigt um 5,7% auf € 138 Millionen.
In den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres sank der Umsatz mit Schuhen währungsbereinigt um 7,4% auf € 1,1 Mrd. Euro. Im Segment Textilien gaben die Umsätze währungsbereinigt um 1,2% auf € 780 Mio. Euro nach. Im Bereich Accessoires hielt die gute Geschäftsentwicklung mit einem Umsatzwachstum von 9,5% auf € 426 Mio. Euro weiter an, teilt Puma mit.
Ausblick 2013
Im Gesamtjahr erwartet Puma weiterhin einen währungsbereinigten Anstieg des Umsatzes im niedrigen bis mittleren einstelligen Prozentbereich. Der Konzerngewinn soll hingegen angesichts von Wertminderungen und weiterer Umbaukosten deutlich zurückgehen. trotz der Einmalaufwendungen von ungefähr 130 Mio. Euro erwartet Puma für das Gesamtjahr 2013 ein positives Konzernergebnis, welches jedoch deutlich unterhalb des Vorjahresergebnisses liegen wird.