70 Jahre im Schnelldurchlauf: Mit einem zu Beginn der Generalversammlung gezeigten Film hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Gelegenheit, die wichtigsten Ereignisse der zurückliegenden Jahrzehnte Revue passieren zu lassen – weltpolitisch und auch mit Blick auf die SABU Schuh-Verbund eG. 1952 war der Gesellschaftsvertrag der Schuh-Einkaufsgenossenschaft Salamander Bund aufgelegt worden. Noch bis Mitte der 60er-Jahre sollte der Aufschwung des Wirtschaftswunders anhalten. Das Warenangebot auch internationaler Marken wuchs, neue Vertriebskonzepte etablierten sich. Der Salamander Bund befasste sich im Zuge dessen mit neuen Formen der Warenpräsentation.
In den 70er-Jahren erhielt die Genossenschaft ein neues Logo. Mit „Greifzu“ kam ein Konzept für den Preiswertsektor auf den Markt. Die Werbefigur Lurchi wurde durch fünf verschiedene Zeichner zum Liebling für kleine Kunden.
Die 80er-Jahre wurden maßgeblich von Hermann Hoste geprägt. Als langjähriger Geschäftsführer lenkte er die Geschicke der Gruppe ab 1982 und führte die Mitgliedsunternehmen durch herausfordernde Zeiten. Mit Konzepten wie „Der Schuhladen“ und „Der Sportplatz“ konnten die Händler neue Umsatzpotenziale erschließen.
In den 90er-Jahren erfolgte die Expansion in die neuen Bundesländer. Nach der Grenzöffnung startete die Genossenschaft mit der Beratung und Begleitung von Schuhhändlern aus der ehemaligen DDR. 300 neue Mitgliedsunternehmen konnten in dieser Zeit gewonnen werden. 1991 übernahm Norbert Keller die Position des Geschäftsführers und bekleidete dieses Amt 15 Jahre lang. Anfang der 90er-Jahre erfolgte der Launch der Exklusivmarke Andiamo und neuer Fachhandelskonzepte, darunter „Shoes & More“.