Den vierten Monat in Folge soll der Verbraucherindex des Handelsverbands Deutschland (HDE) steigen. Dennoch bleibe das Vorkriegs-Niveau unerreicht, so der HDE. Der positive Aufwärtstrend könnte sich jedoch in den nächsten Monaten auf die private Konsumstimmung auswirken.
Neben der Gesamtstimmung der Verbraucherinnen und Verbraucher steigen auch die Anschaffungsneigung sowie die Sparbeiträge an. Nach wie vor bleiben diese zwar ebenfalls aufgrund der verschiedenen Krisen, nicht zuletzt der Inflation und Energiekrise, noch etwas vorsichtig; der Anstieg wird vom HDE dennoch mit Zuversicht verfolgt. Dafür sorgt unter anderem ein höherer Optimismus bei Konjunktur und Einkommen der Verbraucherinnen und Verbraucher. Dies sei zum Beispiel auf die Konjunkturprognosen der Bundesregierung zurückzuführen, die ihren Jahreswirtschaftsbericht 2023 jüngst nach oben korrigiert hatte. Auch mit einem Einkommenszuwachs in den nächsten Monaten wird gerechnet, was allerdings durch die inflationsbedingt sinkenden Reallöhne ausgebremst wird. Die Aufhellung der Verbraucherstimmung wird allerdings als positives Zeichen für eine Verbesserung der gesamtwirtschaftlichen Lage im Sommer gedeutet.
Der HDE-Konsumbarometer erscheint monatlich und spiegelt die Meinungen und Beobachtungen in Sachen Anschaffungs- und Sparneigung oder finanziellen Situationen von ca. 1.600 Personen wider.