Das Onlinewachstum hat sich auch 2021 im zweiten Jahr der Corona-Pandemie fortgesetzt. Der Onlinehandel ist mit einem Plus von 19% bzw. 13,9 Mrd. Euro gegenüber dem Vorjahr auf knapp 87 Mrd. Euro gewachsen. Damit betrug der Zuwachs im Onlinehandel in den letzten beiden Jahren zusammen 27,5 Mrd. Euro. Dies geht aus dem aktuellen HDE Online Monitor 2022 hervor.
Größte Wachstumstreiber waren 2021 die Bereiche Wohnen und Einrichten (+29%) sowie Fast Moving Consumer Goods (FMCG, +30%), letztere mit etwas verlangsamtem Zuwachs im Vergleich zum Vorjahr. Größte Umsatztreiber waren die Bereiche Fashion (+3,2 Mrd. Euro) und CE/Elektro (+2,9 Mrd. Euro).
Der Onlineanteil liegt mittlerweile bei 14,7%. In den Branchen Fashion & Accessoires und CE/Elektro bewegt er sich mit 46,5 bzw. 44,0% in Richtung 50-Prozent-Marke. Bei Lederwaren/Accessoires liegt der Onlineanteil inzwischen bei 58,6 Prozent. Höher liegt er nur in den Branchen Büromaschinen (70,7%), Foto (63,2%) und Bettwaren/Haus-, Tisch-, und Bettwäsche (59,9%). Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate bei Lederwaren/Accessoires betrug 15,3% zwischen 2019 und 2021.
HDE Online Monitor 2022: Amazon gewinnt weiter Marktanteile
Die Anbieter mit stationärer DNA wachsen mittlerweile mindestens ebenso stark (+25,1%) wie die Marktplätze. Gleichwohl gewinnt Amazon (Marktplatz und Eigenhandel) wieder Marktanteile hinzu und hält 54 % am Onlinehandelsumsatz.
Das Thema Nachhaltigkeit steigt nicht nur in der Bedeutung bei den Konsumentinnen und Konsumenten und zeigt sich in der Zunahme von Secondhand-Käufen (43%) und Konsumverzicht (45%), sondern auch in den Onlineshops: 42 %der Top 100- Fashion-Shops nutzen inzwischen Nachhaltigkeitsfilter.