Ziel sei es, bei der Ansprache und Inspiration von Kundinnen und Kunden eine Vorreiterrolle einzunehmen, teilen beide Unternehmen mit. Sie wollen laut eigenen Angaben ihre jeweiligen Stärken einbringen und dadurch „kulturelle Relevanz und die hohe Kompetenz im Bereich Mode und Storytelling von Highsnobiety mit dem Netzwerk, dem E-Commerce-Know-How und der operativen Expertise von Zalando zusammenführen.“ Man wolle bessere Einkaufserlebnisse sowie eine aufregendere und ansprechendere Online-Umgebung für Kosumenten und Markenpartner zu schaffen. Highsnobiety könne künftig auf das Know-how und die Ressourcen von Zalando zurückgreifen, um seine eigene E-Commerce-Kompetenz weiterzuentwickeln.
Highsnobiety wurde 2005 in Berlin von David Fischer als Blog gegründet, der sich mit der Verbindung von Streetwear und High-End-Luxusmode beschäftigte. Heute umfasst das Portfolio von Highsnobiety einen Verlag, eine Kreativberatung sowie einen Online-Shop. Die Zusammenarbeit mit Highsnobiety soll Zalando dabei helfen, die erste Anlaufstelle für Streetwear, New Luxury und Mode-Inspiration zu werden – insbesondere für jüngere, modebewusste Kundinnen und Kunden.
Highsnobiety soll im Zuge der Zusammenarbeit seine redaktionelle Eigenständigkeit behalten, auch die Verlags- und Agenturarbeit soll weiterhin unabhängig bleiben. Das Unternehmen wird weiterhin von den beiden Geschäftsführern David Fischer und Jürgen Hopfgartner geleitet. Fischer wird als Gründer zudem eine Minderheitsbeteiligung am Unternehmen halten.
Über finanzielle Details haben die Beteiligten Stillschweigen vereinbart.