Bereits seit vier Jahren beschäftigt sich Zalando nach eigenen Angaben damit, eine Lösung für eine der größten Herausforderungen der Modebranche zu finden: Onlinekunden zu helfen, ein Kleidungsstück auf Anhieb in der richtigen Größe und Passform zu finden. Größensysteme unterscheiden sich zum Teil gravierend von Marke zu Marke, in verschiedenen Kategorien und Ländern. Das verunsichere Kunden und führe zu Retouren, die vermeidbar wären.
Für rund die Hälfte aller Artikel im Zalando-Shop könne man bereits heute individuelle Größenempfehlungen geben und Kunden die Orientierung erleichtern, so der Onlinehändler. Diese Größenempfehlungen basierten auf der individuellen Kauf- und Rücksendehistorie, direktem Kundenfeedback und den Maßangaben zum jeweiligen Produkt. Mit der Integration der innovativen Fision-Technologie in die Zalando-Plattform will man nun den Schritt hin zu einer personalisierten Beratung vollziehen, die sowohl die Passform von Kleidungsstücken als auch die individuellen Körpermaße der Kunden berücksichtigt.
Kunden sollen in Zukunft in ihrem Zalando-Profil präzise Körpermaße hinterlegen können, um genaue Größenempfehlungen zu erhalten und nur Artikel zu kaufen, die ihnen garantiert passen. Auf der anderen Seite könnten Marken besser verstehen, wie gut ihr Sortiment auf die Größe und Passform ihrer Zielgruppe zugeschnitten ist und langfristig ihre Produktion darauf ausrichten.
Das Team von Fision soll nach der Übernahme weiterhin in Zürich ansässig sein und vollständig an Zalando angebunden werden. Zalando will nach eigenen Angaben den Standort Zürich zu einem Tech Hub mit rund 150 Arbeitsplätzen ausbauen.