Kulturelle Unterschiede
Zwar profitiert die Marke vom Online-Shop und der Social-Media-Werbung, doch für Barboteau hat der stationäre Handel nach wie vor einen hohen Wert: „Wenn Leute sehen, dass deine Marke in vielen Geschäften steht, haben sie direkt mehr Vertrauen als in eine Marke, die nur im eigenen Online-Shop präsent ist.“ Schließlich habe diese Marke bereits etablierte und vertrauenswürdige Händlerinnen und Händler von der Qualität überzeugen können, während einen Shop erst einmal jeder eröffnen könne. Bislang gibt es die Schuhe online und vorwiegend in Concept Stores für nachhaltige oder besonders hochwertige Produkte in insgesamt 12 Ländern, in Deutschland unter anderem bei Shoepassion.
Deutschland sei einer der Vorreiter, in denen Nachhaltigkeit bereits vermehrt in der Mitte der Gesellschaft angekommen ist, und deswegen auch ein wichtiger Markt für O. T. A. Die Marke verkauft in Deutschland rund 20% ihrer Schuhe. Im DACH-Raum und in Skandinavien ist Nachhaltigkeit den Konsumentinnen und Konsumenten am wichtigsten. Sein Heimatland Frankreich ordne sich da genau zwischen den besonders nachhaltigen Mittel- und Nordeuropäern und den modeverliebten Südeuropäern in Italien und Spanien ein: „In Frankreich soll es auch nachhaltig sein. Aber nicht, wenn es auf Kosten des Modegrads geht“, verrät Barboteau. Immer wichtiger als Markt für nachhaltige Produkte werde Japan, aber noch wichtiger sei die perfekte Qualität des Produktes. Wenn der Schuh eine Macke oder einen kleinen Fehler hat, seien sich die Kundinnen und Kunden in Japan nicht zu schade, den nachhaltigen Schuh auch wieder um die halbe Welt zurück zu schicken. Langfristig soll O. T. A. auch in den konventionellen Schuhhandel und nicht nur in Concept Stores platziert sein. Denn eigentlich ist Barboteau der Meinung, dass grüne Marken nicht immer nur in der eigenen Nische bleiben sollten: „Ich möchte nachhaltige Themen auch in Bereiche tragen, in denen Nachhaltigkeit nicht sowieso schon verbreitet ist. Es müssen auch Menschen von den Produkten angesprochen werden, die sich noch nicht damit beschäftigen.“ Er hofft, mit seinen Schuhen auch Menschen anzusprechen, die einfach auf der Suche nach zeitlosen Klassikern sind, auch wenn sie sich vielleicht noch nicht so viele Gedanken über das Thema gemacht haben.