Daniel Heinrich Pollaks Gespür für Trends. Schon 1872 soll der Gründer der Schuhmanufaktur in Graz gewusst haben, was sich Schuhfans wünschen: die Herren dicke Sohlen und die Damen leichtfüßige Eleganz. Es sei gut möglich gewesen sein, dass schon Johann Strauss im Sommer 1872 in Schuhen von Pollak zum Friedensfest nach Boston reiste, um dort ein Orchester mit 800 Musikern zu dirigieren, heißt es in einem Kapitel der Firmenhistorie. Die wechselhafte Geschichte nimmt ihren Lauf: Schuhe sind der Luxus des kleinen Mannes und Pollack wird in der Donaumonarchie zum Schuhhändler der Herzen. Aus seiner Vision der Weltschuh-Fabrik entsteht der internationale Schuhfilialist. In diesem Jahr feiert die Leder und Schuh AG mit ihren Schuheinzelhandelsunternehmen Humanic und Shoe4You 150 Jahre Schuhliebe in Österreich: Seit März und das ganze Jahr über in 203 Filialen in neun Ländern sowie auf allen Kommunikationskanälen.
„Das 150-jährige Bestehen zeugt nicht nur von Mut zur Veränderung und einem Verständnis für die Bedürfnisse unserer Kunden und Kundinnen über Jahrzehnte hinweg, sondern besonders für eine Unternehmenskultur, die durch Leidenschaft und Tradition geprägt ist“, erklärt Wolfgang Neussner, der seit Ende letzten Jahres alleiniger Vorstand der Leder und Schuh AG mit Sitz in Graz ist, zu der die beiden Einzelhandelsunternehmen Humanic und Shoe4You gehören. Für ihn sei das Festjahr auch ein Dankeschön an all die Menschen, die ein Kapitel der Erfolgsgeschichte mitgeschrieben hätten. Das Jubiläum wird in den Filialen als Stil-Kaleidoskop mit Schuhmodellen aus den Archiven zelebriert. Stellvertretend werden acht Mode-Dekaden – von den 20er Jahren bis zu den 90er Jahren – im Stil der jeweiligen Epoche als Remakes inszeniert, skizziert das Unternehmen die Jubiläums-Aktion. Die retrospektiven Kollagen sind seit dem 21. März als Key Visuals in allen Filialen und Touchpoints zu sehen und ein eigener TV-Spot lässt die Modemenschen der einzelnen Dekaden gemeinsam feiern. Außerdem sind im Jubiläumsjahr Rabattaktionen und Markenkooperationen geplant. Mit Partnermarken und Künstlern sollen Special Editions in limitierter Auflage kreiert werden.