Allein der Online-Gigant Amazon ist innerhalb der Top 10-Rangliste der Online-Marktplätze ganze fünf Mal vertreten. Spitzenreiter ist dabei der Marktplatz amazon.de, der im weltweiten Vergleich Platz vier belegt. Auf Platz zwei in Europa folgt amazon.co.uk. Auch Ebay ist in der Top 10 mehrfach vertreten: drei Mal findet man entweder die englische oder deutsche Variante oder das deutsche Ebay Kleinanzeigen. Onlinehändler Otto.de zählt mit Platz 18 ebenfalls noch zur Spitze der Top 150 Märkte. Auf Deutschland beschränkt bleibt die genannte Reihenfolge der Vollsortimentmärkte an der Spitze bestehen. Auf der Seite der Fashion-Plattformen befindet sich Zalando im deutschen Raum auf Platz 6, auf europäischer Ebene auf Platz 28. Weiter abgelegen sind breuninger.com auf Platz 14 in Deutschland und 89 in Europa, sowie limango.de auf Platz 18 bzw. 102. Der britische Fashion-Marktplatz asos.com befindet sich im Europaranking auf Platz 14.
Nicht nur soll mit dem Report der Überblick über die Marktplätze in Europa geschaffen werden, auch weitergehende Informationen, wie zur Funktion, werden aufgeführt. So werden essenzielle Begriffe der Wertschöpfungskette erklärt und eingeordnet, sowie erfolgreiche Marktplätze am Beispiel Amazon analysiert.