Einen nach Angaben der Veranstalter deutlichen Zuwachs verzeichnen ausländische Einkäufer, während die Zahl der inländischen Händler in Folge der aktuellen Marktsituation leicht zurückgegangen ist. Im Vorjahr waren rund 6.200 Einkäufer auf die ILM gekommen.
Nicht nur für Einkäufer aus Europa, auch für Händler aus Russland, Amerika und Asien sowie aus den Nahen und Mittleren Osten habe sich die ILM zu einem unverzichtbaren Termin entwickelt. „Viele dieser internationalen Unternehmen sind Wiederholungstäter. Sie kommen bereits seit einigen Saisons nach Offenbach. Das bestätigt die Qualität und Bedeutung unserer Veranstaltung“, freut sich Arnd Hinrich Kappe, Geschäftsführer der Messe Offenbach.
Auffällig sei, dass sich die Kategorien der Handelsunternehmen immer stärker verschieben. „Während wir einen leichten Rückgang beim klassischen Lederwarenfachhandel beobachten, steigt das Interesse der Textiler, Schuhhändler und Concept Stores stetig an. Ihr Anteil liegt mittlerweile bei 25% und höher“, analysiert der Messe-Chef die Besucherzahlen.
300 Aussteller (Vorjahr 294), davon rund 53% aus dem Ausland, zeigten auf einer komplett ausgebuchten Fläche von 13.000 qm ein kompaktes und nach Produktsegmenten übersichtlich strukturiertes Angebot. Das Spektrum reichte von Taschen und Kleinlederwaren über Reisegepäck, Business- und Schulartikel bis hin zu Schirmen und Accessoires für die Saison Herbst/Winter 2018/19.
ILM: Termine für 2019
Die Termine der ILM im Jahr 2019 stehen bereits fest: Die ILM Winter Styles findet vom 9. bis 11. März 2019 statt.
Die ILM Summer Styles ist für die Zeit vom 7. bis 9. September 2019 terminiert.