Aus Sicht der beiden Einkaufsgruppierungen sei die Verschiebung überfällig gewesen und ermögliche es dem Handel nun, eine internationale Leitmesse vor der jeweiligen Orderrunde zu besuchen, bei der man sich einen Überblick über neue Kollektionen und Konzepte verschaffen kann. Der Handel werde lieferantenseitig häufig zu immer früheren Dispositionen gedrängt, ohne dass heute vorab ein Marktüberblick gewonnen werden kann, heißt es weiter.Nach Überzeugung der in MK und MSG kooperierenden Unternehmen findet der Handel mit der neuen GDS, unabhängig davon, wann er seine Aufträge vergibt, eine den neuen Marktverhältnissen angepasste Plattform. “MSG und die MK werden die neue Messe aktiv nutzen und ihre eigenen Einkaufsveranstaltungen zeitlich anpassen”, erklären die beiden Einkaufsgruppierungen.
Zum MK Verbund gehören die Unternehmen Dielmann (Darmstadt), Dismer (Dinslaken) Hammerschmidt (Menden), Landgraf (Bonn), Mengin (Erlangen), Schuhbode (Wentorf), Schuhkay (Hamburg), Toll (Neuss), Werdich (Dornstadt) und Jenny/Botty (CH – Glarus).
Zur Merkur Shoe Group gehören die Unternehmen Schuhpark Fascies (Warendorf), Fink (Wiesbaden), Fritz Frank (Bad Kreuznach), Klauser (Wuppertal), Leiser (Augsburg), Salamander Deutschland (Wuppertal), Schuhhof (Augsburg), Sutor Schuh (Altdorf/Landshut) und Tschümperlin ( Schwyz/Schweiz).